54
Seekarten
und mehr
Übersicht ECDIS-Daten des BSH in der Ostsee, Stand Dezember 2001
Alle Daten wurden über das bislang einzige europäi
sche ECDIS-Reglonalzentrum PRIMÄR In Norwegen
vertrieben. Schwerpunkt der Mitarbeit In den Aus
schüssen von PRIMÄR, In denen 12 europäische
Mitgliedsländer vertreten sind, war die Verbesserung
der Organisation, durch eine Überarbeitung der Zu
sammenarbeits-Vereinbarung, sowie Maßnahmen zur
Verbesserung des Absatzes von Daten an die Schiff
fahrt. Es wurde festgestellt, dass der Erfolg der amt
lichen ECDIS-Daten auf dem Markt nach wie vor
außerordentlich mangelhaft war und die finanziellen
Einnahmen von PRIMÄR weit hinter den Erwartungen
zurückblleben. Da über die Frage, wie sich die Mit
gliedsstaaten an den Betriebskosten von PRIMÄR
beteiligen sollten, keine Einigkeit erzielt werden konn
te, kam es Im November 2001 zu dem Beschluss, die
bisherige Zusammenarbeit zwischen UK und Norwe
gen aufzulösen und den ECDIS-Datenvertrleb In zwei
verschiedenen Organisationen getrennt weiter zu
betreiben. Deutschland entschied sich hierbei für die
Zusammenarbeit mit UK.
Das Committee „World-Wide Electronic Navigational
Chart Database“ (WEND) der IHO, das unter dem
Vorsitz des BSH-Präsldenten steht, soll den Aufbau
eines weltweiten Netzwerks für den Vertrieb der
Daten für die Elektronische Seekarte fördern. Auf sei
ner Jahrestagung Im Juni 2001 In Norfolk, USA, erör