50
Seekarten
und mehr
Seevermessungstechniker-Lehrgang 2001 nach Übergabe der Abschlusszeugnisse
Fortbildung zum
Seevermessungstechniker
Im Berichtsjahr wurde der 2000 begonnene Fortbil
dungslehrgang zum Seevermessungstechniker fort
gesetzt. Teilnehmer sind 16 Mitarbeiter der Wasser-
und Schifffahrtsämter und des BSH. Leitung und Or
ganisation liegen beim Seevermessungsreferat des
BSH. Der Lehrkörper setzt sich Im wesentlichen aus
eigenen Mitarbeitern und Fachkräften der Wasser-
und Schlfffahrtsverwaltung zusammen. Der Lehrgang
schloss Anfang 2002 mit einer Prüfung ab, mit der
die Lehrgangsteilnehmer die Befähigung erhielten,
seevermessungstechnische Aufgaben an Bord der
Vermessungsschiffe und an Land wahrzunehmen.
Vermessungsverfahren (Geodäsie)
Die technischen Möglichkeiten In der Navigation an
Bord von Schiffen verbessern sich ständig. Der
Schiffsort kann Immer genauer bestimmt werden.
Also müssen die Navlgatlonsgrundlagen (z.B. See
karten) ebenfalls genauer sein, was unmittelbar zu
höheren Anforderungen an die Genauigkeit der See
vermessung führt. Aber auch Küstenschutzstellen
oder die Meereskunde als Nutzer benötigen heute
möglichst genaue Angaben über die Topographie
des Meeresbodens und der Wattoberfläche. Daher
passt das BSH seine Vermessungsverfahren ständig
dem Anforderungen an. Besonders zu erwähnen für
das Jahr 2001 sind dabei folgende Schwerpunkte: