Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2001

Prüfen + 
Genehmigen 
45 
für Schiffsneubauten ab 500 BRZ und neue Passa 
gierschiffe. In den kommenden Jahren müssen nach 
und nach auch bereits in Fahrt befindliche Schiffe 
der genannten Schiffsgrößen und Fahrtgebiete nach 
gerüstet werden. Durch die Wasser- und Schifffahrts 
direktionen Nord/Nordwest wird ein umfangreiches 
landgestütztes AIS-Netz aufgebaut, das den Ver 
kehrszentralen ein vollständiges Bild aller innerhalb 
der deutschen Hoheitsgewässer operierenden, mit 
AIS ausgerüsteten Fahrzeugen liefern wird. 
VDR-Schiffsdatenschreiber 
Ähnlich den Flugdatenschreibern müssen seit dem 
01.07. 2002 auch Schiffe mit bergungsfähigen 
Schiffsdatenschreibern (Voyage Data Recorder - 
VDR) ausgerüstet werden. Das BSH ist eines von 
weltweit drei Prüflaboren, das die neuentwickelten 
VDR-Prototypen testet. Zwei Baumuster der „Black 
Box“ für Schiffe wurden 2001 auf Antrag je eines 
deutschen und eines schwedischen Herstellers ge 
prüft und zugelassen. 
Eine Besonderheit gegenüber den bislang an Navi 
gationsgeräte gestellten Anforderungen sind die 
nachzuweisenden überaus hohen Schutzeigen 
schaften der bergungsfähigen Datenschutzkapsel. 
Diese muss auch bei extremen äußeren Einwirkun 
gen die verlustfreie Speicherung aller wichtigen Navi 
gationsdaten, des Radarbildes und der auf der 
Brücke geführten Gespräche der letzten 12 Stunden 
gewährleisten. Die äußere Schutzkapsel des VDR 
wird in externen Laboratorien getestet, die auf derar 
tige Prüfungen spezialisiert sind. 
Die Datenaufzeichnung selbst wird im BSH im Labor 
versuch mittels simulierten Datenquellen getestet. 
Die permanente Aufzeichnung der anfallenden Be 
triebsdaten durch den VDR ist auch im „normalen“ 
Schiffsbetrieb nützlich. Die Daten sind jederzeit ab 
rufbar und können somit als aufschlussreiches Be 
weismittel bei allen denkbaren Schiffszwischenfällen 
dienen. 
Neue Geräteklasse: 
Steuerkurstransmitter 
Da künftig auch kleinere Schiffe zwischen 300 BRZ 
und 500 BRZ mit AlS-Systemen und elektronischen 
Plothilfen (EPA) auszurüsten sind, wird eine Quelle zur 
Ermittlung des Schiffskurses benötigt. Hier bietet der 
Steuerkurstransmitter (Transmitting Heading Devices - 
THD) eine wirtschaftliche Alternative zu den auf grö 
ßeren Schiffen ausrüstungspflichtigen teureren Krei 
selkompassanlagen. Für diese, bisher nicht vorgese 
hene Klasse eines den Schiffskurs ermittelnden Gerä 
tes, hat die IMO im Dezember 2000 Leistungsanfor 
derungen definiert. 
Neben dem Kreiselkompass, der bisher die einzige 
Basis war, stehen zur Ermittlung des Schiffskurses 
noch die Nutzung von magnetischen und satellitenge 
stützten Sensoren zur Verfügung. Alle diese physikali 
schen Prinzipien haben ihre Vor- und Nachteile. Zur 
Optimierung werden in der Praxis deren spezifische 
Vorteile kombiniert. 
Kompliziert gestaltet sich die Entwicklung von geeig 
neten Prüfszenarien, da das Gefahrenpotential der au 
tomatischen Übernahme von Sensorinformationen in 
andere Geräte sehr hoch ist. So wird die AlS-lnforma- 
tion direkt vom Nautiker zum Steuern seines Schiffes 
verwendet und hat damit Einfluss auf z.B. Begeg 
nungssituationen von Schiffen. Zusätzlich zur Mitwir 
kung bei der Normungsarbeit und der damit verbun 
denen Diskussion werden in einem Projekt derzeit 
vom BSH mögliche Gefahrenquellen identifiziert. 
Diese sollen dann in den zu entwickelnden Prüfszena 
rien berücksichtigt werden. Zu diesem Zweck werden 
Versuche auf dem Forschungsschiff GAUSS und mit 
einem Testfahrzeug an Land durchgeführt. Parallel 
dazu werden geeignete Referenzsysteme entwickelt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.