Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2001

22 
BSH 
kompakt 
weit der erste genehmigte Windpark in einer solchen 
Entfernung vom Festland und mit Wassertiefen von 
über 25 m. Allein 18 Anträge zur Errichtung von 
Windfarmen mit Pilot- und Ausbauphase wurden im 
Jahr 2001 eingereicht, so dass im BSH derzeit insge 
samt 30 Anträge geprüft werden. Davon betreffen 
23 Anträge die Nordsee und 7 Anträge die Ostsee. 
In den einzelnen Genehmigungsverfahren werden 
unter anderem Belange des Seeverkehrs, des Natur- 
und Umweltschutzes, der Marine, Fischerei sowie die 
Interessen anderer Nutzer, z.B. Betreiber von Pipe 
lines und Unterwasserkabeln einbezogen - ein nicht 
immer ganz einfacher Spagat zwischen konkurrieren 
den Zielvorstellungen. Für jedes Windparkprojekt 
muss unter Einbeziehung aller Beteiligten jeweils neu 
entschieden werden, welche Begleituntersuchungen 
zu möglichen Umweltauswirkungen durchzuführen 
sind. 
Auch wenn vieles heute noch Zukunftsmusik ist - der 
Raum freier, bisher ungenutzter Seegebiete wird 
immer „enger“. Wer von uns realisiert schon, dass 
das Meer auch unterhalb der Meeresoberfläche kein 
nutzungsfreier Raum ist. Zur Zeit transportieren 
5 Pipelines Erdgas von den norwegischen Feldern 
über den deutschen Festlandsockel der Nordsee. 
Hinzu kommen derzeit 14 Glasfaserkabel zur Über 
tragung riesiger Datenmengen. Seit kurzem wird 
auch Erdgas aus dem deutschen Sektor gefördert 
und in das Pipeline-System der Niederlande einge 
speist. Im letzten Jahr genehmigte das BSH die Ver 
legung des „Viking-Cable“, eines Starkstromkabels, 
das auf seinem Weg von Norwegen nach Deutsch 
land durch die AWZ läuft. Und für die nahe Zukunft 
sind bereits weitere Trassenplanungen absehbar. 
Diese bis zu 1,2 m dicken Feltungen auf dem Mee 
resboden können zu unberechenbaren Gefahren 
quellen für den Schiffsverkehr und die Umwelt wer 
den, wenn sie nicht regelmäßig auf Unterspülungen 
und Freilegungen kontrolliert werden. Als Genehmi 
gungsbehörde Ist das BSH auch für die notwendigen 
presently pending at the BSH. 23 applications con 
cern North Sea projects, 7 the Baltic Sea. 
In our approval procedure, the concerns of maritime 
transport and environmental protection as well as the 
Interests of navy, fisheries, and other users, e.g. 
pipeline and submarine cable operators, are taken 
Into account - at times a difficult balancing act 
among competing targets. Every wlndfarm project 
has to be reviewed separately, with Involvement of all 
Interested parties, to decide on the potential environ 
mental Impacts to be Investigated In each Individual 
case. 
Although many of such futuristic concepts may not 
be realized for years to come - one fact Is certain: 
large open ocean spaces that are free of uses are 
becoming increasingly scarce. Who Is aware of the 
fact that even below its surface the sea is not free of 
uses? Presently, 5 pipelines are carrying natural gas 
from the Norwegian gasfields across the German 
continental shelf of the North Sea. Besides, 14 glass 
fibre cables transmit huge quantities of data. 
Recently, also gas from the German sector has been 
produced and fed Into the pipeline system of the 
Netherlands. Fast year, the BSH approved the laying 
of the “Viking cable“, a high-voltage cable crossing 
the EEZ on its way from Norway to Germany. 
Additional routes are certain to be planned in the 
future. Such subsea cables, which are up to 1.2 m in 
diameter, may pose hazards to shipping and the 
environment unless they are routinely checked for 
scouring and free spanning. The BSH, as the approv 
al authority, also decides on the monitoring strategies 
to be used. We assess the data provided by the ope 
rators and routinely carry out on-site spot checks.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.