BSH
kompakt
21
Animation eines Offshore-Windparks, Entfernung rund 9 km (Abb. mit freundlicher Genehmigung der Fa. Prokon Nord)
Simulated offshore wind farm, distance 9 km (courtesy of Fa. Prokon Nord)
könnte das Meer auch hierzulande schon bald eine
wichtige Rolle als Energiequelle übernehmen: durch
Offshore-Windenergieanlagen, die Dank der „steifen
Brise“ auf See als vielversprechende Ergänzung zur
Stromgewinnung an Land gelten.
Das BSH ist gut präpariert auch für diese Heraus
forderung und positioniert sich Im Spiegel vielfältiger
technologischer Neuentwicklungen als kritischer
Partner all derer, die Nord- und Ostseeregion auch
für diese Zwecke nutzen wollen. In Deutschland ent
scheiden wir über die Genehmigung von Offshore-
Anlagen - ausgenommen Bohrplattformen - die
außerhalb der 12-Seemeilen-Grenze in der Aus
schließlichen Wirtschaftszone (AWZ) liegen. Erstmals
Im vergangenen Jahr konnten wir grünes Licht geben
für die Errichtung eines Offshore-Windparks mit
zunächst 12 einzelnen Wlndenergleanlagen (Pilot
phase) 45 km nordwestlich von Borkum. Es ist welt-
suppllers of energy, supplementing onshore energy
production.
The BSH is well prepared to meet this challenge and,
in the light of rapid technological innovation In many
areas, to critically accompany such projects in the
North Sea and Baltic. In Germany, we are the agency
in charge of approving offshore Installations, except
drilling platforms, outside the 12 nautical mile bound
ary in the Exclusive Economic Zone (EEZ). Last year,
we gave the green light to the construction of an off
shore wlndfarm consisting of 12 wind turbines (pilot
phase), which Is located 45 kilometres north-west of
the Island of Borkum. It is the first approved wind
farm project worldwide to be constructed at such a
great distance from the mainland In over 25 m of
water. In 2001 alone, we received 18 applications for
the erection of wind farms comprising pilot and later
construction phases, with a total of 30 applications