92
Innenansichten
ausmacht, und die deshalb von der BSH-Leitung als
Basis aller weiteren Regelungen festgelegt wird. Das
QM-System definiert darauf aufbauend die Verant
wortlichkeiten, Prozeduren und Vorgehensweisen, die
aus Qualitätssicht relevant sind. Dadurch wird sicher-
gestellt, dass das BSH sowohl bei den Routineauf
gaben als auch in Ausnahmesituationen den gesetz
ten Qualitätsansprüchen gerecht wird.
Die Wirksamkeit des QM-Systems wurde, wie jedes
Jahr, von den Abteilungsleitern, Qualltätsbeauftrag-
ten und vom Zertifizierer systematisch untersucht.
Die aus diesen Untersuchungen abgeleiteten Kor
rekturmaßnahmen führten zu Verbesserungen der
Arbeltsabläufe, zeigten die Erreichung der Ziele auf
und verbesserten das QM-System selbst.
Controlling und
Kosten-ZLeistungsrechnung
Controlling/KLR unterstützt den Prozess der Ressour
censteuerung, indem es die entscheldungsrelevan-
ten Informationen und Daten ermittelt und bereitstellt.
Das im Vorjahr entwickelte „Informations- und Pla
nungssystems (IPS)“, mit dem vorhandene Steue
rungsinstrumente wie Jahresarbeltsplanung, KLR
und Qualltätsmanagement zusammengeführt wur
den, Ist 2003 für die neue Jahresarbeltsplanung wei
ter optimiert worden. So wurden für Routineaufga
ben, einmalige Vorhaben und Projekte Leistungs
mengen und Qualltätsvorgaben In einem Planungsln-
strument dargestellt. Außerdem wurde ein halbjährli
ches Berichtswesen zur Jahresarbeitsplanung einge
führt, dass neben Soll-Ist-Vergleichen auch Abwei
chungsanalysen ermöglicht.
Im Rahmen der Umsetzung einer Qualitätsvorgabe
für 2003 wurde ein Berichtswesen entwickelt, das die
Beschäftigten des BSH regelmäßig über wichtige
Einnahmen, Kosten- und Ausgabenbestandtelle des
BSH informiert.
Innerhalb des Programms MaAGIE wurde 2003 ein
Master Template Rechnungswesen (MTR) entwickelt,
das als Standard für die BVBW vorgesehen ist. Es
umfasst Standards für das Haushaltsmanagement,
die Anlagenbuchhaltung und die Kosten- und Leis
tungsrechnung. Das BSH hat bei der Realisierung
des MTR, Insbesondere der Gestaltung des Basis
systems für das Rechnungswesen der BVBW mitge
wirkt. Seit Anfang 2004 laufen Im BSH die Vorberei
tungen zur Einführung von SAP/R3 (Rechnungs
wesen).
Innenrevision
Seit Frühjahr 2002 besteht eine Stabsstelle IR „Innen
revision“ im BSH.
Die Innenrevisionen soll feststellen, ob in korruptions
gefährdeten Arbeitsbereichen die maßgebenden Ge
setze, Vorschriften und Weisungen beachtet werden,
und ob unter Gesichtspunkten der Korruptionsvor
beugung Schwachstellen im Verwaltungsablauf bzw.
Arbeitsprozess vorliegen.
Die wesentlichen Tätigkeiten der IR erstreckten sich
nach der Prüfungs- und Arbeitsplanung Im Berichts
jahr auf
• ein Konzept zur Korruptionsvorbeugung und
• Risikoanalysen zum Internen Kontrollsystem
(z.B. durch Trennung von Planung, Vergabe und
Abrechnung, Einhaltung des Vier-Augenprinzips,
Funktionsfähigkeit der Dienst- und Fachaufsicht,
Maßnahmen zur Korruptionsvorbeugung) in den
Bereichen Beschaffung, Haushalt und im Geneh
migungsverfahren In Fachbereichen der Abteilung
Schifffahrt.
Die Revisionsergebnisse unter korruptionsvorbeu
genden Gesichtspunkten wurden dahingehend be
wertet, ob die Einführung oder Verstärkung von inter
nen Kontrollmechanismen angezeigt war.