Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2003

Beobachten + Vorhersagen 
73 
i i i ■ i ■ i ■ii- 
■¡im iör+ im ii#« liii ite+ me !.ö 
Monatliche Anomalien der Nordseetemperatur 
die Monatsmitteltemperaturen seit Juni signifikant 
über den Klimanormalwerten. Im August betrug die 
Abweichung 2.5 K, der Dezember war der wärmste 
seit Beginn der Beobachtungen. 
Anhand der monatlichen Abweichungen der Nord 
seetemperatur für die Periode von 1972 bis 2003 
sind im Gesamtzeitraum drei Temperaturregimes 
erkennbar. Zwei Warmregimes wurden abrupt durch 
ein von 1977 bis 1987 herrschendes Kaltregime 
unterbrochen. Alle drei Temperaturregimes sind prak 
tisch trendfrei. Seit 1989 hat die Variabilität der Nord 
seetemperatur deutlich zugenommen. Dies ist nicht 
nur an der Verstärkung der Anomalien erkennbar, 
sondern auch an der erheblichen Zunahme signifi 
kanter Abweichungen. Darüber hinaus ist eine starke 
quasi-zyklische Schwingung von 2 bis 3 Jahren fest 
stellbar. 
Seit 1988 waren 77 %, seit 1997 sogar 89 % aller 
Monate wärmer als normal. Die bislang längste un 
unterbrochene Folge positiver Abweichungen setzte 
im Juli 2001 ein und gipfelte in einer vorläufigen 
Rekordtemperatur im Dezember 2003. Die seit 1988 
andauernde Warmphase ist die längste und inten 
sivste seit 130 Jahren. Die historische Temperaturent 
wicklung in der Nordsee verläuft parallel zur glo 
balen Entwicklung. 
Der Jahresgang der Temperatur in der Deutschen 
Bucht wird durch vier MARNET-Stationen permanent 
erfasst. An der MARNET-Station „Deutsche Bucht“ 
war Ende Februar/Anfang März 2003 das Wasser in 
30 m Tiefe um etwa 1 °C wärmer als das an der 
Oberfläche, hervorgerufen durch die Salzgehalts 
schichtung, die eine stabile Schichtung (Dichtegra 
dient) aufrecht erhielt. Im April setzt dann der Aufbau 
Verteilung des Oberflächensalzgehaltes
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.