Beobachten + Vorhersagen
71
(Medium Resolution Imaging Spectrometer) auf dem
europäischen Umweltsatelliten ENVISAT regelmäßige
Informationen über die Verteilung von Chlorophyll
und Schwebstoffen In Nord- und Ostsee zu erhalten.
Sie werden seit Oktober 2003 regelmäßig Im Internet
verbreitet.
Vorhersagemodelle
Das BSH betreibt seit zwei Jahrzehnten ein operatlo-
nelles Modellsystem für aktuelle, zeitkritische Vorher
sagen Im Bereich der Nord- und Ostsee. Mit einem
hydro- und thermodynamisch-numerischen Strö
mungsmodell werden täglich Wasserstand, Strömun
gen, Wassertemperatur, Salzgehalt und - soweit vor
handen - Eisbedeckung berechnet. Nach Abschluss
der Vorhersageläufe - jeweils gegen Mitternacht -
stehen dazu Prognosen für die nächsten 72 Stunden
zur Verfügung. Die Ergebnisse des Strömungs-
Modells sind die Basis für die Ausbreitungsmodelle,
die zweite Komponente des Modellsystems. Bel
Unfällen auf See können dadurch unverzüglich aus
sagekräftige Prognosen über die Verduftung von Öl
oder anderen Schadstoffen zur Verfügung gestellt
werden. Ein weiteres Modell, das Staumodell, wird
speziell für den Wasserstandsvorhersage- und
Sturmflutwarndienst betrieben.
Für die richtige Berechnung der Salzgehaltsvertei
lung müssen Im Modell aktuelle Frischwassereinträge
der Flüsse berücksichtigt werden. Außer den Ab
flussdaten der deutschen Flüsse, die von der
Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
bereitgestellt werden, stehen dem Modell durch eine
Kooperation mit dem Schwedischen Meteorologi
schen und Hydrologischen Institut auch prognosti
zierte Abflussdaten für den gesamten Ostseeraum
zur Verfügung.
Simulationsergebnisse des Strömungsmodells wur
den 2003 u.a. für Behörden, Universitäten, die
Deutsche Marine und Firmen bereitgestellt. Die tägli
chen Strömungsprognosen werden zudem der
Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger
zur Verfügung gestellt, um die Suche nach Schiff
brüchigen zu optimieren.
Erdmagnetfeld
Informationen über die Missweisungen und deren
Änderungen, die durch das Magnetfeld der Erde ver
ursacht werden, sind weiterhin für die Seeschifffahrt
wichtig. Das BSH aktualisiert daher laufend den Atlas
über die Störgebiete und die Gebiete unsicherer
Missweisung sowie die entsprechenden Seehand
buchbeiträge, berechnet entsprechende Werte für
die Darstellung In Seekarten und stellt Isogonenkar-
ten her. Darüber hinaus werden Auskünfte über Miss
weisung und andere Komponenten des Erdmagnet
feldes, deren jährliche Änderungen sowie die Lage
der Magnetpole und Normalfelder erteilt.
Schifffahrt + Meer -
ein Online-Schifffahrtsdienst
Das vom BSH und DWD gemeinsam entwickelte
Informationssystem „Schifffahrt & Meer“ ermöglicht
einen schnellen und einfachen Zugriff sowohl auf alle
verfügbaren aktuellen meereskundllchen und mete
orologischen Parameter und deren Vorhersage als
auch auf nautische Warnnachrichten und auf Hin
weise für den Seeverkehr. Nutzer sind vor allem die
Wasser- und Schlfffahrtsverwaltung und die Katastro
phenstäbe. Abgesehen von den Wetterkarten und
-Vorhersagen sowie den Wasseroberflächentempe
ratur- und Eiskarten war der Überblick auf die Was
serstands-, Seegangs-, Strömungs-, Windsituation,
die vertikale Temperatur- und Salzgehaltsverteilung
und der Missweisung regional auf die Deutsche