Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2003

Beobachten + Vorhersagen 
69 
Wasserstand). Die höchste von ihnen trat am 
6.12.2003 ein mit Werten von 166 cm über mittlerem 
Wasserstand in Wismar und 135 cm in Koserow. 
Mit den Warndiensten der Niederlande und Polens 
sowie - im Rahmen des Global Sea Level Observlng 
System (GLOSS) - mit dem Permanent Mean Sea 
Level Service am Proudman Oceanographlc Labora- 
tory In Blrkenhead, UK, wurden Daten ausgetauscht. 
Das Im deutsch-polnischen Grenzvertrag verankerte 
jährliche Arbeitstreffen der Wasserstandsdienste 
beider Länder fand im Berichtsjahr In Rostock statt. 
Gezeiten 
Die Sicherheit und Leichtigkeit des Seeverkehrs an 
der deutschen Nordseeküste und In den übrigen 
europäischen Gewässern sind durch die Gezeiten 
besonders beeinflusst. Als Planungshllfe gab das 
BSH den Gezeltenkalender der „Hoch- und Niedrig- 
wasserzelten für die Deutsche Bucht und deren 
Flussgebiete, 2003“ sowie die „Gezeltentafeln 2003, 
Europäische Gewässer“ heraus. 
Zur Fortschreibung der Gezeltentafeln und der 
Beschickungsunterlagen für die Seevermessung wer 
den alle verfügbaren Wasserstandsmessungen aus 
dem deutschen Küstenbereich gesammelt und in 
einer Gezeiten-Datenbank archiviert. Aus Hoch- und 
Nledrlgwasserbeobachtungen von 188 Pegeln der 
deutschen Nordseeküste wurden die Gezeitengrund 
werte und Gezeitenunterschiede zu den Bezugsorten 
neu abgeleitet. Gleiches erfolgte für einige ausländi 
sche Bezugsorte. Zum täglichen Abruf unter bsh.de 
wurden für 166 Orte an der deutschen Nordseeküste 
und den angrenzenden Revieren die Gezeiten für 
das Jahr 2004 vorausberechnet. 
Die seit 1997 laufenden Hochseepegelmessungen in 
der Deutschen Bucht wurden im Jahr 2003 mit 
sieben Pegelverankerungen fortgesetzt. Auf der 
Grundlage von bisher insgesamt 65 Zeitserien 
(durchschnittliche Messdauer sieben Wochen) wurde 
die Genauigkeit der Wasserstandserrechnungskarten 
für die Seevermessung verbessert. 
Eisdienst 
Der Eisdienst verzelchnete an den deutschen Küsten 
nach den sechs schwachen Wintern der Vorjahre Im 
Winter 2002/03 erstmals seit 1996/97 insgesamt wie 
der eine etwas stärkere Eissaison. Sie dauerte an der 
ostfriesischen Küste insgesamt eine Woche und be 
schränkte sich mit maximal 30 cm dickem Eis Im 
Wesentlichen auf die Innenfahrwasser. So mussten 
Schiffe mit niedriger Maschlnenlelstung nur In den 
Fahrwassern nach Stralsund und Wolgast zeitweise 
durch Eisbrecher unterstützt werden. 
Die speziellen Eisberichte des BSH, mit denen die 
Schifffahrt über die Lage an der deutschen Nord- 
und Ostseeküste Informiert wurde, erschienen von 
Dezember bis März an Insgesamt 64 Tagen. Nach 
Andauer und Art der Vereisung an der deutschen 
Ostseeküste belegt die Saison 2002/03 in der Eis- 
wlnter-Statlstlk der vergangenen 100 Jahre Rang 40. 
Auch Im nördlichen Ostseeraum erreichte die Eisbe 
deckung ein deutlich größeres Ausmaß als in den 
Vorjahren. Ein früher Beginn der Eissaison (Anfang 
November 2002) und nachfolgende, länger andau 
ernde Starkfrostperioden mit Lufttemperaturen bis 
unter -30 °C führten Anfang Januar bereits zu einer 
extrem ausgedehnten Eisbedeckung. Um den 6.1. 
waren die Meerbusen nahezu vollständig eisbe 
deckt. Das Eis erreicht an den Küsten Dicken bis zu 
60 cm, auf See bis zu 45 cm. Es waren sieben finni 
sche, vier russische, drei schwedische, zwei est 
nische und ein lettischer Eisbrecher zur Unterstüt 
zung der Schifffahrt Im Einsatz, die Insbesondere im
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.