68
Beobachten + Vorhersagen
Beobachten und Vorhersagen
Als zentrale Meeresbehörde des Bundes stellt das
BSH qualitativ hochwertige und aktuelle Informati
onen über die marine Umwelt bereit. Gesetze,
Erlasse und Verwaltungsvereinbarungen bilden die
Grundlagen für die meereskundllchen Aufgaben:
• Wasserstandsvorhersagen und Sturmflutwarnun
gen für die deutsche Nord- und Ostseeküste;
• Gezeitenanalysen und -Vorausberechnungen;
• Eisberichte und -karten sowie Routenberatung In
eisbedeckten Seegebieten;
• Karten der Oberflächentemperatur von Nord- und
Ostsee;
• Überwachung und Bewertung des physikalischen
und chemischen Zustands von Nord- und Ostsee
sowie der angrenzenden Meeresgebiete;
• Prognose von Veränderungen Im marinen System,
Beurteilung von deren Folgen und Warnung vor
aufkommenden Gefahren;
• Archivierung, Pflege und Gewährleistung einer
kontinuierlichen Verfügbarkeit von Forschungs
und Überwachungsdaten zur Beurteilung des
Meereszustandes;
• Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur sach
gerechten Erledigung der Aufgaben.
Wasserstände und Sturmfluten
Rund um die Uhr verbreitet das BSH die Vorher
sagen für die Hoch- und Niedrigwasser an der deut
schen Nordseeküste und für die Wasserstände an
der Ostseeküste. Die Vorhersagen werden regel
mäßig morgens und abends über Rundfunk bekannt;
Sturmflutwarnungen werden bei Bedarf stündlich
wiederholt.
Besonders die tideabhängige Fahrt von Schiffen, die
den maximal möglichen Tiefgang ausnutzen wollen,
verlangt eine hohe Genauigkeit In der Wasserstands
vorhersage. Daher werden für die Tideflüsse Unter
elbe, Unterweser und Unterems jeweils spezielle
numerische Modelle eingesetzt, um für die Verkehrs
lenkung die Abweichungen vom mittleren Hoch- bzw.
Nledrlgwasser auf dem gesamten Revierbereich von
See bis zum Hafen vorherzusagen.
An der Nordseeküste erhalten die Verkehrszentralen
der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, der Schiffs
meldedienst und die Hafenämter alle sechs Stunden
die Vorhersagen für die kommenden zwei Hoch- und
Nledrlgwasser In Ihren Aufsichtsbereichen. An der
Ostseeküste werden die Vorhersagen den Verkehrs
zentralen In Stralsund und Travemünde zur Verfü
gung gestellt. Im Einzelnen werden Insgesamt 282
Kunden - vornehmlich Betriebe und Ämter - durch
ein telefonisches, rechnergestütztes Alarmierungs
system vor erhöhten oder erniedrigten Wasserstän
den gewarnt.
Im Jahr 2003 ereigneten sich an der deutschen
Nordseeküste zwei Sturmfluten (Wasserstände von
150 cm und mehr über mittlerem Hochwasser). Die
höchste von Ihnen wurde am 22.12.2003 registriert,
und zwar mit Werten von 169 cm über mittlerem
Hochwasser In Cuxhaven, 175 cm In Emden und
193 cm In Bremen (Pegel Oslebshausen). An der
Ostseeküste kam es zu fünf Sturmfluten (Wasser
stände von 100 cm und mehr über dem mittleren
Häufigkeit der Sturmfluten in Cuxhaven