Offshore-Aktivitäten
67
Wie auch im vergangenen Jahr verlief der Betrieb
der Transit-Gasrohrleitungen NORPIPE, EUROPIPE I,
EUROPIPE II, ZEEPIPE, FRANPIPE sowie der beiden
Verdichterplattformen Im deutschen Festlandsockel
ohne Störungen.
Zur Vermeidung von Gefährdungen Dritter wurden
zwei Unterspülungen an der ZEEPIPE, die den zuläs
sigen Grenzwert leicht überschritten, auf Anordnung
des BSH vorsorglich mit Schüttungen aus Kies
säcken („Gravel Bags“) beseitigt. Diese Abschnitte
werden einer erneuten Überwachung seitens des
Betreibers unterzogen, um die Wirksamkeit der Maß
nahme zu kontrollieren.
Forschungshandlungen
Zwanzig Genehmigungen für Bodenuntersuchungen
wurden Im Rahmen der geplanten Errichtung von
Windenergieparks erteilt.
Zwei Anträge ausländischer Institute auf Durchfüh
rung von meereskundlichen Forschungshandlungen
im Meeresboden wurden genehmigt. 16 genehmi
gungsfreie Fahrten ausländischer Forschungsschiffe
zur Untersuchung der Wassersäule wurden zustim
mend zur Kenntnis genommen und den deutschen
Vollzugsbehörden gemeldet.
Bei zwei Betriebsplanverfahren der Bergämter für
Suchbohrungen hat das BSH zu der Frage schädi
gender Auswirkungen auf das marine Ökosystem
Stellung genommen.
Geodatenbank CONTIS
Die geographische Abdeckung des Management-
Informationssystems CONTIS (Continental Shelf
Information System) wurde über den Deutschen
Festlandsockel bzw. die ausschließliche Wirtschafts
zone hinaus auf die Seegebiete der Nachbarstaaten
erweitert. Insbesondere besteht durch die Beteili
gung des BSH am EU-Projekt „BaltCoast“ im
Rahmen des INTERREG Illb-Programms Zugriff auf
weitere Informationen über bestehende und geplante
Nutzungen und Schutzgebiete in der westlichen
Ostsee, die In die aktuellen Karten auf der Internet
seite des BSH einfließen.