58
Seekarten
und
mehr
träge. Die Seehandbücher Nordsee, westlicher Teil
und Westeuropäische Gewässer wurden Im neuen
rechnergestützten Verfahren hergestellt, das das
BSH 2002 erstmals erprobte. Das Handbuch Nau
tischer Funkdienst erschien in einer grundlegend
überarbeiteten Inhaltlichen Struktur. Auch die o.g.
Publikationen für die Klein- und Sportschifffahrt er
schienen als neue Ausgaben. Für die Jachtfunk
dienste wurde die Voraussetzung für Berichtigungen
über das Internet geschaffen. Komplett überarbeitet
wurde auch die Publikation „Sicherheit Im See und
Küstenbereich - Sorgfaltsregeln für Wassersportler“.
Ferner wurden wieder zahlreiche individuelle Anfra
gen zu Schiffswegen und Häfen kurzfristig beant
wortet.
Graphische Technik
Das BSH verfügt über eine leistungsstarke, auf die
Aufgaben des BSH ausgerichtete Graphische Tech
nik, bestehend aus den Aufgabenbereichen techni
sche Kartographie, Reprotechnik und Satzherstel
lung, Offsetdruck, Buchbinderei und Seekartendruck.
Schwerpunkte sind die Herstellung der Seekarten,
Seebücher und der wöchentlich erscheinenden NfS.
Produziert werden außerdem zahlreiche wissen
schaftliche und technische BSH-Veröffentlichungen
sowie Drucksachen für die Wasser- und Schifffahrts
verwaltung des Bundes.
Technisch Ist der Druckerelbetrleb mit modernen
digitalen und analogen Systemen ausgestattet. Für
die technische Kartographie stehen leistungsstarke
Digitalisiersysteme zur Verfügung, In der Satzherstel
lung werden moderne digitale Photosatzanlagen ein
gesetzt, und für den Seekartendruck wird eine große
Vlerfarben-Druckmaschlne betrieben. Herausragen
des Ereignis Im Berichtsjahr war die Inbetriebnahme
der neuen Zweifarbendruckmaschine am neuen
Standort in Rostock, die eine seit langem veraltete
Einfarbendruckmaschine ersetzt. Geprägt wird der
Druckerelbetrleb von den hohen Anforderungen an
Termintreue und Qualität insbesondere bei den amt
lichen Veröffentlichungen und Seekarten für die
Seeschifffahrt.
Seewarndienst
Der Seewarndienst ist eine Tag und Nacht besetzte
zentrale Einrichtung des Bundes, die aktuelle lokale
und regionale nautische Warnnachrichten über ört
liche Rundfunksender und über ein International
koordiniertes Funknachrichtensystem (NAVTEX) für
die Schifffahrt ausstrahlt. Die deutsche Seewarn-
Jahr
Gefahren
meldungen
Navtex und
Verkehrszentralen
Deutscher
Wetterdienst
Norddeutscher
Rundfunk
Deutschland
funk
World Wide
Web
1999
1181
939
5849
6848
5405
—
2000
1073
511
6938
7764
8862
7155
2001
904
854
5022
4555
5642
3424
2002
1038
546
4832
4107
4885
4099
2003
517
296
5597
4708
6072
3596
Meldungen und deren Verbreitung im 5-Jahres-Vergleich.