Seekarten und
mehr
57
kartensätze für Nordsee und Ostsee als Neue Ausga
ben und drei als Berichtigungssätze herausgegeben.
Auch Anregungen und Verbesserungsvorschläge
von Kunden flössen In die Sportschifffahrtskarten ein.
50 wurden beispielsweise wichtige Ansteuerungs
punkte, sogenannte Wegepunkte, In die Karten ein
getragen, um Törnplanung und Navigation zu er
leichtern.
Speziell für die Belange der Deutschen Marine wur
den fünf Sonderkarten hergestellt, In denen zusätz
lich Seegrenzen, Baslsllnlen, Hohelts- und Grenzen
der Ausschließlichen Wirtschaftszonen (AWZ) darge
stellt sind. Im Auftrag der WSD Nord und WSD
Nordwest wurden drei Plotkarten gefertigt.
Für die Deutsche Bucht wurde mit den Grundlagen
arbelten für eine Neue Karte begonnen. In Ihr werden
die Ansteuerungen für Weser und Elbe In einer einzi
gen Karte zusammengefasst. Mit der Wiederauf
nahme dieser Karte In das deutsche Seekarten-Port-
follo 2004 wird einem vielfachen Wunsch der Schiff
fahrt entsprochen.
Die wöchentlich als Amtsblatt des Bundes herausge
gebenen „Nachrichten für Seefahrer“ (NfS) erschie
nen als 134. Jahrgang mit Berichtigungen zu den
nautischen Veröffentlichungen und den Seekarten In
51 Ausgaben bei einer Auflagenhöhe von 1700
Exemplaren. Der Kartenberlchtlgungstell der NfS
(Teil 1) zur ständigen Laufendhaltung der Seekarten
und bestimmte Mitteilungen (Teil 4) erscheinen zwei
sprachig deutsch/engllsch. Für die Seekartenberich
tigung wurden In den NfS 150 Deckblätter veröffent
licht. Transparente Berlchtlgungshllfen wurden den
BSH-Vertrlebsstellen für alle Seekarten zur Verfügung
gestellt.
Im Internet wurde das Angebot der digitalen NfS für
das gesamte Bearbeitungsgebiet (europäische und
angrenzende Gewässer) fortgeführt. Mit Änderung
des SOLAS-Überelnkommens Im Juli 2002 wurde die
digitale Fassung der NfS als gleichwertig zur ge
druckten Publikation anerkannt, so dass ausrüs-
tungspfllchtlge Schiffe unter deutscher Flagge und
alle anderen Abonnenten der NfS seit Januar 2003
frei wählen können, ob sie die gedruckte oder die
digitale NfS auf der Brücke führen möchten. Gleich
zeitig wurde für die Sportschifffahrt der kostenlose
Onllne-Berlchtlgungsservlce neu strukturiert, um die
Handhabung der Kartenberichtigung zu erleichtern.
Auch die entsprechenden Deckblätter für die Sport-
schlfffahrtskarten können über diesen Berichtigungs
service abgerufen werden.
Seebücher
Das amtliche Seebücherwerk des BSH besteht
neben den wöchentlich erscheinenden NfS, aus
24 Seehandbüchern, dem Handbuch Nautischer
Funkdienst und vier Revierfunkdiensten, sowie vier
Leuchtfeuerverzeichnissen für Nord- und Ostsee und
dem Vessel Traffic Services Guide für die deutschen
Seegebiete.
Speziell für die Sportschifffahrt gibt das BSH zwei
Jachtfunkdienste, die Liste „Wegepunkte In der Ost-
und Nordsee“, das Faltblatt „Wetter- und Warnfunk“
und die Broschüre „Sicherheit Im See- und Küsten
bereich - Sorgfaltsregeln für Wassersportler“ heraus.
Mit dem Deutschen Seglerverband (DSV) und dem
Deutschen Motoryachtverband (DMYV) als den
Spitzenverbänden des Wassersports arbeitet das
BSH bei der Herausgabe amtlicher Hafenhand
bücher für die Sportschifffahrt zusammen. Damit sind
DSV und DMYV, die bereits auf dem Sektor der
Sportbootführerscheine vom BMVBW mit der Wahr
nehmung hoheitlicher Aufgaben bellehen sind, direkt
eingebunden In die Versorgung der Sportschifffahrt
mit amtlichen nautischen Veröffentlichungen.
2003 wurden 18 Seebücher als Neuauflage veröffent
licht und zu drei Seehandbüchern erschienen Nach