56
Seekarten
und
mehr
Die amtlichen digitalen Daten (ENCs) für das Elec
tronic Chart Display and Information System (ECDIS)
werden über das IC-ENC (International Centre for
ENCs) in Taunton, UK, vertrieben das mit den Hydro
graphischen Diensten Belgiens, Griechenlands,
Großbritanniens, Indiens, der Niederlande, Portugals,
Spaniens, Südafrikas und Deutschlands kooperiert.
Seekarten
Das Seekartenwerk des BSH umfasst die amtlichen
deutschen Seekarten und Sportschifffahrtskarten. Es
besteht aus 60 Seekarten der deutschen Küste, See
häfen und Seeschifffahrtswege, aus rd. 500 Seekar
ten der übrigen europäischen Gewässer sowie aus
16 Kartensätzen für die Sportschifffahrt, die die deut
sche und polnische Küste sowie Telle der dänischen
Küste darstellen.
Die Seekarten der deutschen Seegebiete werden
nach eigenen Grundlagen (Seevermessung) sowie
Pellplänen der Wasser- und Schifffahrtsämter (WSÄ),
der Hafen- und Landesbehörden sowie unter Ver
wendung der topographischen Karten der Landes
vermessung hergestellt.
Die enge Zusammenarbeit des BSH mit den anderen
hydrographischen Diensten, die im Rahmen der
Internationalen Hydrographischen Organisation (IHO)
durch bilaterale Vereinbarungen geregelt ist, ermög
licht die Herstellung amtlicher Seekarten auch für
ausländische Seegebiete. Wo immer möglich, über
nimmt das BSH hier INT-Karten oder nationale See
karten ausländischer hydrographischer Dienste In
Lizenz als Nachdrucke mit geringen eigenen Modifi
kationen (z.B. Hinzufügung deutschsprachiger Über
setzungen). Hierdurch werden zunehmend ältere
Seekarten abgelöst, die noch als eigene Bearbeitun
gen aus mehreren verschiedenen ausländischen
Grundlagenkarten herausgegeben werden.
Das Seekartenwerk wird durch die wöchentlich er
scheinenden „Nachrichten für Seefahrer“ (NfS) und
durch Neue Ausgaben ständig auf dem Laufenden
gehalten; für die Sportschifffahrt können wöchent
liche Berichtungen Im Internet abgerufen werden. Für
einige europäische Seegebiete, die nicht mit BSH-
Seekarten abgedeckt sind, werden zusätzlich Berich
tigungen für Seekarten der British Admlralty nach
den entsprechenden „Notlces to Mahners“ (NtM) In
den NfS veröffentlicht. Die BSH-Seekarten werden,
bevor sie In den Handel kommen, durch Einarbeitung
der nach NfS neu erschienenen Berichtigungen am
Lager ständig aktualisiert.
2003 wurden für den deutschen Bereich der Nordsee
66 BSH-Vermessungen (Topographische Karten des
Meeresgrundes) sowie 341 Pell- und Hafenpläne der
WSÄ und sechs Topographische Karten der Landes
vermessungsämter ausgewertet und verarbeitet. Für
den deutschen Bereich der Ostsee kamen 46 BSH-
Vermessungen, 18 Pell- und Hafenpläne der WSÄ
und neun Topographische Karten der Landesver
messungsämter hinzu.
Die digitale Erfassung der deutschen Seekarten mit
dem digitalen Kartenbearbeitungssystem CARIS
wurde zügig weitergeführt. Bis Ende 2003 waren
38 Seekarten unter CARIS hergestellt bzw. fortgeführt
worden. Diese Daten wurden auch für die Herstel
lung von ECDIS-Daten verwendet.
Für den deutschen Bereich der Nordsee und Ostsee
wurden 19 Seekarten als Neue Ausgaben und für die
ausländischen See- und Küstengebiete 57 Seekar
ten, davon 55 als Neue Ausgaben und zwei als Neue
Seekarten herausgegeben. Die Umstellung der See
karten auf das „World Geodetic System 1984“
(WGS 84) ist dabei ein Schwerpunkt. Weiter Intensi
viert wurde auch die Übernahme von INT-Karten. Die
Übernahme modifizierter nationaler Seekarten ande
rer hydrographischer Dienste wurde fortgesetzt. Zur
Saison 2003 wurden vom BSH 13 Sportschifffahrts