52
Seekarten
und
mehr
Pegel |
1 S' ^
v Höhe
Normal- PJ /
V -/ der Gezeit
LI
SKN
PNP I 1
Pegelnullpunkl
Meeresboden
Ellipsoid
©BSH
(WGS 84)
Die Höhe des Seekartennulls (SKN) über dem Ellipsoid
Die Umstellung des Seekartennulls (SKN) vom MSpNW auf LAT
heitlichung des Bezugs der Seekartentiefen wird da
her seit 2001 gemeinsam von BSH und der Wasser-
und Schifffahrtsverwaltung an der Umstellung des
Seekartennulls auf LAT gearbeitet. Für die Seever
messung waren insbesondere die Verfahren zu ent
wickeln, die Vermessungsergebnisse in Zukunft und
abgestimmt mit der WSV bezogen auf LAT herzu
stellen.
Die Vermessung mit Schiffen erfolgt im Fährbetrieb,
der auf See einer Reihe von Störeinflüssen unterliegt.
Bekannt sind die Seegangseinflüsse (insbesondere
Hub, Rollen und Stampfen), die durch Sensoren weit
gehend automatisch gemessen und eliminiert wer
den können. Wenig bekannt war dagegen bisher die
Veränderung des Tiefgangs der Schiffe in der Fahrt
durch Wasser. Bei großer Fahrt und geringer Kielfrei
heit können hydrodynamische Effekte ein Schiff in
Verdrängerfahrt näher an den Meeresboden saugen
(„Squat-Effekt“) und Boote in Gleitfahrt aus dem
Wasser heben. Um die Einflüsse quantitativ zu ermit
teln, wurden Untersuchungen mit der DENEB durch
geführt. Diese ergaben, dass bei den in der Vermes
sung typischen Geschwindigkeiten der Squateffekt
beim Schiff zwischen 20 und 30 cm liegt, während
die kleineren Vermessungsboote als Gleiter bis zu
20 cm aus dem Wasser gehoben werden. Diese
Resultate, die bei den geringen Wassertiefen in den
deutschen Seegebieten durchaus relevant sind, wer
den künftig bei den Vermessungen berücksichtigt.
Für anstehende Neubeschaffungen von Side-Scan-
Sonaren für die Wracksuche wurden ausführliche Un
tersuchungen zur Ermittlung ihrer Genauigkeit, Auf
lösung und Reichweite bei verschiedenen Geschwin
digkeiten durchgeführt. Ziel ist, leistungsfähige In
strumente zu beschaffen, die eine die notwendige
Leistung auch bei höheren Geschwindigkeiten und
damit eine wirtschaftlichere und doch zuverlässige
Ortung von Wracken und anderen Unterwasserhin
dernissen ermöglichen. Die Ergebnisse werden in
einem Bericht zusammengefasst
Die Seevermessungs-Datenbank dient der digitalen
Verwaltung und Archivierung der Vermessungsdaten
und ist die Schnittstelle der Seevermessung für das