Prüfen +
Genehmigen
45
Ausrüstungen - Testen, Prüfen und Genehmigen
Die Sicherheit auf dem Wasser hängt wesentlich vom
zuverlässigen Funktionieren der Navigations- und
Funkausrüstung an Bord ab, genauso wie auch von
der reibungslosen Kommunikation der Schiffe unter
einander sowie der Zusammenarbeit der Verkehrs
zentralen an Land mit der Schifffahrt. Durch eine gut
funktionierende Ausrüstung, die den Menschen bei
der Schiffsführung unterstützt, können Schiffsunfälle,
wie Kollisionen und Grundberührungen, eher vermie
den werden.
Das BSH ist in Deutschland nach dem Seeaufgaben
gesetz zuständig für die Zulassung und Besichtigung
von Navigations- und Funkausrüstungen sowie be
stimmter Rettungsmittel und ist Benannte Stelle der
EU für Konformitätsbewertungsverfahren. Im Rahmen
der IMO und der internationalen Normungsgremien
arbeitet das BSH konsequent an der Entwicklung
und Ein-führung modernster Navigationstechnik mit.
Arbeit als Benannte Stelle der EU
Für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union ist
nach der europäischen Richtlinie 96/98/EG über
Schiffsausrüstung die gegenseitige Anerkennung von
EG-Baumusterprüfungen und Zulassungen einge
führt. Als in Deutschland zuständige Benannte Stelle
der Europäischen Union führt das BSH EG-Konfor-
mitätsbewertungsverfahren im Rahmen der o. g.
Richtlinie an Navigations- und Funkausrüstung durch,
d.h. Baumusterprüfungen und Zulassungen. In die
sem Zusammenhang werden auch Qualitätssiche
rungssysteme von Herstellern begutachtet und zuge
lassen.
Zur ständigen Verbesserung und Aktualisierung der
Richtlinie arbeitet das BSH in den Organisationen der
EU-Kommission mit. Vertreten ist das BSH auch in
der MarED-Gruppe (Marine Equipment Directive) der
Benannten Stellen, die für eine harmonisierte Anwen
dung der Richtlinie eintritt. Einen Schwerpunkt bildet
hierbei die Arbeitsgruppe Navigationsausrüstung, die
unter dem Vorsitz des BSH steht. Die MarED-Gruppe
sorgt dafür, dass die Liste der zulassungspflichtigen
Schiffsausrüstung und die jeweiligen
Leistungsanforderungen der EG-Richtlinie kontinuier
lich aktualisiert werden, so dass für Geräteneuent
wicklungen wie AIS (Universal Shipborne Automatic
Identification System), VDR (Voyage Data Recorder)
und ECDIS auch europäische Zulassungen erteilt
werden können.
Baumusterzulassungen
Das BSH-Prüflabor gilt als eine der führenden Stellen
für die Zulassung neuer Navigations- und Funkaus
rüstungen, denn es gibt kaum akkreditierte Prüflabo
ratorien mit einer vergleichbaren technischen Band
breite. Nicht zuletzt durch die Mitarbeit in den inter
nationalen Normungsgremien (IEC, ISO, ETSI) kann
das BSH zeitnah Testverfahren entwickeln und
Prüfungen auch für neue und innovative Geräte und
Systeme anbieten.
Die vom BSH durchgeführten Geräteprüfungen sind
international anerkannt. So werden die Prüfungen für
AIS (Universal Shipborne Automatic Identification
System) und VDR (Voyage Data Recorder) aufgrund
einer speziellen Anerkennung des BSH-Labors durch
die United States Coast Guard direkt ohne weitere
Tests in den USA anerkannt.
An Baumustern von Navigations- und funktechni
scher Ausrüstung wurden zugelassen:
Anzahl der Ausrüstungen
12 AIS-Bordsysteme
2 Bahnführungssysteme
3 Echolotanlagen