Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2003

Partner der Seeschifffahrt 
43 
einer einheitlichen Umsetzung auch der Durchset 
zung, Kontrolle und gegebenenfalls Sanktionierung. 
Um die Dienstleistungen Im Bereich der STCW-Rege- 
lungen zu verbessern, hat das BSH 2003 die ent 
sprechenden Arbeiten In einer neuen Organisations 
einheit konzentriert. Von dieser wurden im Berichts 
jahr über 9 200 Telefonauskünfte erteilt, hinzu kamen 
Hunderte von E-Mails. 
Um die Sicherheit für Fahrgastschiffe, Fähren und 
Tankschiffe weiter zu erhöhen, müssen Seeleute an 
Fortbildungskursen teilnehmen, wo sie entspre 
chende Befähigungsnachweise erwerben. 286 See 
leuten konnten solche Befähigungsnachweise ausge 
stellt werden. 
552 Seeleute haben beim BSH nachgewiesen, 
dass sie die Voraussetzungen an der Teilnahme von 
Brücken- und/oder Maschinenwache erfüllen. 
Über 550 nautische Offiziere haben Ihre fachliche 
Eignung zur Ausübung des Seefunkdienstes nachge 
wiesen und ein entsprechendes Seefunkzeugnis er 
worben. 
Zur Prüfung der Echtheit und Gültigkeit von Zeugnis 
sen und Nachweisen können nach dem STCW-Über- 
elnkommen In- und ausländische Schifffahrtsverwal 
tungen und Schifffahrtsunternehmen Informationen 
bei den ausstellenden Staaten einholen. In Deutsch 
land ist das BSH die zuständige Ansprechstelle und 
führt ein zentrales elektronisches Verzeichnis aller 
hierzulande ausgestellten Befähigungszeugnisse und 
-nachweise. Da Seeleute Zeugnisse und Nachweise 
bei mehreren Dienststellen des Bundes und der Län- 
der erhalten, zählt auch die korrekte Zusammenfüh 
rung aller Einzeldaten in einer zentralen Datenbank 
zu den Aufgaben des BSH. Bis zum Ende des Jah 
res 2003 waren knapp 60 000 Befähigungszeugnisse 
und -nachweise registriert. Über 1 490 Anfragen aus 
dem In- und Ausland gingen ein, wobei sich weiter 
hin eine deutlich zunehmende Tendenz abzeichnet. 
Vermutlich erkennen viele Beteiligte dieses Verfahren 
Inzwischen als geeignetes Instrumentarium, um 
betrügerische Zeugnisse und Nachweise aufzuspü 
ren. Das BSH hat Im vergangenen Jahr 240 Anfragen 
an andere Schlfffahrtsverwaltungen gerichtet, um 
nach Bestätigung über die Echtheit und Gültigkeit 
ausländischer Befähigungszeugnisse und -nach 
weise die International vorgeschriebenen Anerken 
nungsvermerke auszustellen. 
Des Weiteren stellt das BSH in Einzelfällen fest, ob 
die fachlichen Voraussetzungen zum Erwerb von 
Befähigungszeugnissen auch abweichend vom vor 
geschriebenen Ausbildungsgang erfüllt werden. Zur 
Förderung des seemännischen Nachwuchses hat 
das BSH Anfang 2003 mit dem Marineamt eine Ver 
einbarung gezeichnet, In der festgelegt worden ist, 
welche Ausbildungen, Prüfungen und Verwendungen 
in der Deutschen Marine für den Erwerb von Befä 
higungszeugnissen, -nachweisen und Seefunkzeug 
nissen der Kauffahrteischifffahrt anerkannt werden. 
Fortbildungslehrgänge 
Die Sonderstelle für Schiffsicherung (SfS) In Neu- 
stadt/Holsteln führt Fortblldungslehrgänge für Füh 
rungspersonal In der Seeschifffahrt durch. Das Ange 
bot richtet sich vor allem an Patentinhaber der Han 
delsschifffahrt, aber auch an Besatzungen der 
Schadstoffunfall-Bekämpfungs-Schiffe des Bundes 
sowie - Im Rahmen der Aufgaben des Havariekom 
mandos - an Feuerwehrleute der Küstenfeuerwehren. 
2003 wurde erstmalig auch für die Neumayer-Station 
In der Antarktis eine Überwinterungsgruppe fortge 
bildet. 
Die SfS-Lehrgänge, zu denen ein praxisnaher theore 
tischer Unterricht und realistische Übungsszenarien 
gehören, betreffen eine Vielzahl sicherheitsrelevanter 
Themen, unter anderem Brandabwehr, Lecksiche
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.