34
BS H
kompakt
aufgestockt. Dadurch werden Schiffe unter deutscher
Flagge erheblich entlastet, deren Wettbewerbsfähig
keit verbessert und Ausblldungsanrelze für deutsche
Seeleute geschaffen. Das BSH wird die Förderpro
gramme zügig durchführen und erwartet Insgesamt
eine deutliche Zunahme bei den Elnflaggungen.
Marine Raumplanung: Neue marine Nutzungen, die
mit anderen Nutzungs- und Schutzinteressen konkur
rieren können, verlangen übergreifende planerische
Strategien, die für die Ausschließliche Wirtschafts
zone bisher Im deutschen Recht nicht verankert war.
Eine Ausweitung des Geltungsbereichs des Raum
ordnungsgesetzes auf die AWZ wird die künftige
Arbeit des BSH maßgeblich beeinflussen.
Offshore-Windenergie: Als Steuerungs- und Pla
nungsinstrument sollen in Zukunft einerseits beson
dere Meeresschutzgebiete (NATURA 2000) und
andererseits spezielle Gebiete für Windenergieanla
gen definiert werden. Das BSH wird die 2003 elnge-
lelteten vier Eignungsgebietsverfahren In öffentlichen
Anhörungsterminen welterverfolgen.
Seevermessung + Wracksuche: Die BSH-Schlffe wer
den vor allem die Hauptschifffahrtswege um Rügen
und In der Kieler Bucht neu vermessen; In der Nord
see stehen Insbesondere die Seegebiete vor den
Ostfriesischen Inseln auf dem Arbeitsprogramm. Die
neu In Dienst gestellte CAPELLA kommt in den
Flachwassergebieten der Bodden und Watten zum
Einsatz.
Elektronisches Seekarteninformationssystem ECDIS:
Bis Ende 2004 soll auch die Nordsee vollständig mit
amtlichen digitalen Seekartendaten (ENCs) abge
deckt sein. Für die Ostsee werden die noch fehlen
den ENCs für die Häfen Stralsund und Wolgast er
gänzt.
Navigations- und Funkausrüstung: Dem Trend zu
integrierten Navigationssystemen entsprechend wird
das BSH-Prüflabor seine Arbeiten mit steigendem
the Exclusive Economic Zone in regional planning
legislation will have major implications for the BSH's
future work.
Offshore wind energy: a future control and planning
instrument will be the designation of marine protect
ed areas (Natura 2000), on the one hand, and pre
ferred areas for wind farm development, on the other
hand. The BSH will continue the four planning appli
cation procedures started in 2003 by holding public
hearings.
Hydrographic surveys and wreck search: the BSH's
vessels will re-survey primarily the main fairways
around Rügen and the Kiel Bight; the work plan for
the North Sea Includes mainly the areas seaward of
the East Frisian islands. The new vessel “Capella”,
commissioned this year, will be deployed In the shal
low waters of the Baltic coastal lagoons and in the
Wadden Sea.
Electronic Chart Display and Information System
(ECDIS): by the end of 2004, complete ENC (elec
tronic navigational chart) coverage is expected to be
achieved also for the North Sea. Coverage of the
Baltic will be completed by publication of the ENCs
for the Baltic harbours of Stralsund and Wolgast.