Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2003

26 
BSH 
kompakt 
über lange Zeit kontinuierlich beobachtet und die ge 
wonnenen Kenntnisse weiter vertieft werden. 
Aus diesem Grund werden Nord- und Ostsee syste 
matisch auf Belastungen mit Schad- und Nährstoffen 
und Radioaktivität untersucht, die das ökologische 
Gleichgewicht beeinträchtigen können. Im BSH- 
Labor erfolgt dann die exakte chemische Analyse 
der Wasserproben, die die Schiffe von regelmäßigen 
Überwachungsfahrten mitbringen. Diese Ergebnisse 
- zusammen mit den ebenfalls gemessenen physika 
lischen Daten wie Temperatur, Salzgehalt und Strö 
mung und all den Daten, die das BSH über sein 
automatisches Messnetz gewinnt - ermöglichen es, 
den Zustand von Nord- und Ostsee zu bewerten und 
zumindest langfristig ursächliche Zusammenhänge 
aufzuzeigen. 
Insgesamt zeigen die Analysen für die Nordsee ähn 
lich wie in den Vorjahren für die meisten untersuch 
ten Stoffe geringe Konzentrationen. Teils deutlich ver 
bessert hat sich auch die Umweltsituation in der Ost 
see, die aufgrund ihrer natürlichen Gegebenheiten 
ökologisch besonders gefährdet ist. Nach wie vor 
größtes Problem dort ist die Überdüngung durch 
Nährstoffe, die das Wachstum von Planktonblüten 
begünstigt und so zu einer zusätzlichen Sauerstoff 
zehrung führt. 
2003 
• Salzwassereinbruch: Infolge eines extrem niedri 
gen Wasserstandes der Ostsee gab es erstmals 
seit 1993 wieder einen erheblichen Einstrom von 
sauerstoffreichem und salzhaltigem Wasser aus 
der Nordsee in die Ostsee. 
• Abschlussbericht Elbehochwasser: Die Auswer 
tung des umfangreichen Sondermessprogramms 
zum Jahrhunderthochwasser wurde abgeschlos 
sen. Es waren kaum nachteilige Folgen für die 
Wasserqualität in der Deutschen Bucht feststellbar. 
• Das BSH unternahm insgesamt 10 Fahrten, auf 
denen Wasser-, Schwebstoff- und Sedimentproben 
Nordseeboje NSB III • North Sea buoy NSB III 
determine causal relationships, at least in the longer 
term. 
On the whole, the North Sea analyses showed low 
concentrations of most substances analysed, similar 
to the preceding years. Also the ecological status of 
the Baltic Sea, whose natural features render it par 
ticularly vulnerable, has clearly improved in some 
respects. The main problem in that area still is the 
high nutrient loads, which promote the development 
of algal blooms which causes additional oxygen 
depletion. 
2003 
• High-salinity inflow: for the first time since 2003, 
there was a major inflow of highly saline, oxygen 
rich North Sea water into the Baltic, which was due 
to the extremely low water level of the Baltic Sea. 
• Final report Elbe flood: the comprehensive special 
monitoring programme performed after the flood of 
the century has been evaluated. It was found that 
water quality in the German Bight was hardly 
affected by the flood. 
• The BSH carried out 10 cruises to take samples of 
water, suspended matter, and sediment. In spring, 
GAUSS undertook its 400 th research cruise.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.