Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2003

B S H 
kompakt 
25 
Bei extremen Wetterlagen sind die BSH-Prognosen 
noch entscheidender als sonst. Die Sturmflutwarnun 
gen sorgen dafür, dass die Öffentlichkeit rechtzeitig 
alarmiert wird und die Elnsatzzentralen alle notwendi 
gen Schutzvorkehrungen einleiteten können. 
2003 
• An der deutschen Nordseeküste ereigneten sich 
2 Sturmfluten (Wasserstände von 150 cm und 
mehr über dem mittleren Hochwasser); an der 
Ostseeküste kam es zu 5 Sturmfluten (Wasser 
stände von 100 cm und mehr über dem mittleren 
Wasserstand). 
• Das BSH gab 147 Warnungen vor erhöhtem 
Wasserstand (124 Nordsee, 23 Ostsee); vor niedri 
gem Wasserstand wurde 45 mal gewarnt 
(30 Nordsee, 15 Ostsee). 
• Im Eiswinter 2002/2003 wurden 64 Berichte über 
die Eisbildung an den deutschen Küsten heraus 
gegeben. Die nur mäßige Eisbildung beschränkte 
sich auf die Innenfahrwasser. Dagegen gab es Im 
nördlichen Ostseeraum eine extreme Elslage, die 
teilweise eine Ausdehnung von 232000 km 2 
erreichte, d.h. mehr als die Hälfte der gesamten 
Ostseefläche. 
Um weltbe wusst: 
Schutz für das Ökosystem „Meer“ 
Das Meer ist nach wie vor „Sorgenkind“ - auch wenn 
es deutliche Anzeichen einer Besserung gibt. Ge 
naue Umweltuntersuchungen sind unverzichtbar - 
ein weiterer Mosaikstein im breitgefächerten Aufga 
benspektrum des BSH. Nur wer über die Naturvor 
gänge Im Meer gut Bescheid weiß, kann auch wirk 
lich schützen. Welchen chronischen und akuten Be 
lastungen sind Nord- und Ostsee ausgesetzt? Wie 
reagiert das Ökosystem auf Veränderungen, z.B. 
durch neue Nutzungsaktivitäten? Fragestellungen wie 
diese lassen sich nur beurteilen, wenn Entwicklungen 
• The BSH issued 147 warnings of elevated water 
levels (North Sea 124, Baltic Sea 23), and 45 
warnings of low water levels (North Sea 30, Baltic 
Sea 15). 
• In the 2002/2003 ice season, 64 reports on ice 
conditions in the German coastal waters were 
issued. Ice formation was moderate and was limit 
ed to the Inner fairways. By contrast, an extreme 
ice situation developed In the northern Baltic, where 
the ice cover reached 232,000 km 2 , i.e. more than 
half the total area of the Baltic Sea. 
Environmentally aware: 
protection of the marine ecosystem 
Although there have been first signs of recovery, the 
state of the oceans still gives cause for concern. 
Therefore, thorough environmental monitoring Is a 
necessity - and constitutes another piece in the 
mosaic of the BSH's manifold tasks. To protect the 
oceans, you must have a complete understanding of 
the processes taking place. What are the immediate 
and long-term impacts of contaminants In the North 
and Baltic Seas? How does the ecosystem react to 
changes, e.g. novel uses and activities? To answer 
questions like these, continuous monitoring over long 
periods of time is necessary, with follow-up research 
on the basis of the data obtained. 
Against this background, we systematically monitor 
the North Sea and Baltic Sea for contaminants, nutri 
ent levels, and radioactivity which may affect the 
ecological balance. At the BSH laboratory, we carry 
out thorough chemical analyses of the water samples 
which are routinely taken during monitoring cruises of 
the BSH vessels. These data, together with the 
measurement results of physical parameters like tem 
perature, salinity, and currents as well as the data 
from our automated monitoring network, enable us to 
assess the status of the North and Baltic Seas and to
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.