Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2003

B S H 
kompakt 
15 
Professionell: 
Prüflabor für modernste Bordsysteme 
Die Sicherheit im Seeverkehr hängt wesentlich nicht 
nur von qualifizierten Seeleuten, sondern auch von 
einer gut funktionierenden Ausrüstung der Schiffe ab. 
Neue internationale Anforderungen für die Naviga- 
tions- und Funkausrüstung unterstützen den Men 
schen bei der Schiffsführung und helfen, Schiffsun 
fälle zu vermeiden. 
Das BSH-Prüflabor gilt weltweit als eine der führen 
den Stellen für die Baumusterprüfung neuer Geräte, 
denn es gibt wenige akkreditierte Prüflabore mit einer 
vergleichbaren technischen Bandbreite. Nach Vor 
ziehen der Ausrüstungspfllcht für Schiffsidentifikati 
onssysteme von 2008 auf 2004 hat das BSH mit der 
erfolgreichen Zulassung von Prototypen für die 
Serienproduktion eine wesentliche Voraussetzung 
geschaffen, diese neuen Technologien termingerecht 
einzuführen. 
2003 
• Mit dem automatischen Schiffsidentifikations- 
system (AIS) können sich Schiffe über Identität, 
dynamische Fahrdaten und die Einleitung von 
Manövern anderer Schiffe Informieren. Insgesamt 
12 AIS-Bordsysteme unterschiedlicher Hersteller 
wurden zugelassen. 
• Für die generell nicht von der AIS-Ausrüstungs- 
pfllcht betroffene Sportschifffahrt arbeitete das 
BSH mit an der Entwicklung eines einfacheren 
Standards. 
• Mit bergungsfähigen Schiffsdatenschreibern (VDR) 
müssen seit Juli 2004 auch ältere Fahrgastschiffe 
über 3 000 BRZ ausgerüstet werden. Das BSH hat 
nach Durchführung der technisch äußerst kompli 
zierten Tests 3 VDR-Geräte zugelassen. 
• Neben akustischen Geräten wie Echolotanlagen 
wurden im BSH unter anderem 4 Radaranlagen, 
7 ECDIS-Systeme (elektronisches Seekarteninfor 
mationssystem) und 7 GPS-Anlagen zugelassen. 
Professional: testing laboratory for 
state-of-the-art navigational systems 
Navigational safety depends crucially not only on 
adequately qualified mariners but also on the reliable 
functioning of navigational equipment. New interna 
tional requirements for navigational and radiocommu 
nications equipment support the officer on the bridge 
and help to avoid ship accidents. 
The BSH's testing laboratory has an international 
reputation as one of the leading laboratories for 
testing novel navigational equipment, with few other 
accredited testing laboratories worldwide offering a 
comparable range of services. As the deadline for fit 
ting ships with Automatic Identification Systems (AIS) 
has been advanced from 2008 to 2004, the BSH's 
testing and approval of AIS prototypes for serial pro 
duction has met an important prerequisite to the 
timely introduction of this novel technology. 
2003 
• Ships equipped with the Automatic Identification 
System can obtain information about other ships' 
Identity, dynamic data, and Intended manoeuvres. 
A total of 12 shipboard AIS systems from different 
manufacturers have been approved. 
• The BSH co-operated In the development of a 
simpler standard for small craft, for which AIS car 
riage is not mandatory. 
• From July 2004, also older passenger vessels with 
a gross tonnage over 3000 GT have to be equip 
ped with recoverable voyage data recorders 
(VDR). After the completion of highly complicated 
type-testing procedures, the BSH granted ap 
provals for 3 VDR systems. 
• Apart from acoustic equipment such as echo- 
sounders, the BSH approved, inter alia, 4 radar 
systems, 7 ECDIS systems (Electronic Chart 
Display and Information Systems), and 7 GPS 
systems.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.