Innenansichten
95
Die Akkreditierung der technischen und chemischen
Laboratorien auf Grundlage der Norm DIN EN
ISO/IEC 17025 wurde 2004 weiterhin bestätigt.
Controlling und
Kosten-ZLeistungsrechnung
Im BSH wurde als Controllinginstrument ein Informa
tions- und Planungssystem (IPS) entwickelt, das eine
produktbezogene Planung, Steuerung und Informa
tion zum Ziel hat. Nachdem hierfür die Grundlagen
wie z.B. die Produktsteckbriefe, der Produkt- und
Kostenstellenkatalog sowie die interne Leistungsver
rechnung geschaffen wurden, sind die Jahresarbelts-
planung sowie das Berichtswesen zur Jahresarbelts-
planung eingeführt worden. Hierbei stehen qualitative
Merkmale Im Vordergrund, die eine Steuerung auf
Ebene der Internen und externen Produkte des BSH
ermöglichen.
Wesentlich für den weiteren Ausbau des Controllings
im BSH ist die Ermittlung von quantitativen Steue
rungsinformationen aus der Kosten- und Leistungs
rechnung (KLR). Seit Februar 2004 wird Im Rahmen
des Programms MaAGIE das Projekt „Einführung
SAP R/3 Im BSH“ durchgeführt. Ab 2005 wird mit
dem Rollout des Master Template Rechnungswesen
und dessen BSH spezifischer Anpassung begonnen.
Durch die Gewinnung und Bereitstellung von Kosten-
und Leistungsinformationen aus der KLR können so
mit dem Wirkbetrieb ab 2006 neben den bereits
existierenden qualitativen Aspekten auch quantitative
Steuerungsinformationen für Führungsentscheidun
gen herangezogen werden.
Im Rahmen der Umsetzung der Qualltätsvorgabe
„Regelmäßige Information der Beschäftigten über im
BSH entstehende Kosten“ wurde das „Berichtswesen
Kosteninformation“ entwickelt, das einmal monatlich
über wichtige Einnahmen, Ausgaben und Kosten
bestandtelle des BSH im Intranet informiert und künf
tig um weitere Kosten- und Lelstungsbestandtelle
ergänzt werden soll.
Innenrevision
Die 2002 eingerichtete Innenrevision des BSH unter
sucht, ob in korruptionsgefährdeten Arbeitsbereichen
die maßgebenden Gesetze, Vorschriften und Weisun
gen beachtet werden, und ob unter Gesichtspunkten
der Korruptionsvorbeugung Schwachstellen im Ver
waltungsablauf bzw. Arbeitsprozess vorliegen.
Die wesentlichen Tätigkeiten der IR erstreckten sich
nach der Prüfungs- und Arbeltsplanung 2004 auf
Risikoanalysen zum internen Kontrollsystem, z.B.
Trennung von Planung, Vergabe und Abrechnung;
Beachtung des Vier-Augenprinzips; Dienst- und
Fachaufsicht; Maßnahmen zur Korruptionsvorbeu
gung.
Die Revisionsergebnisse wurden unter korruptions
vorbeugenden Gesichtspunkten dahingehend bewer
tet, ob die Einführung oder Verstärkung von Internen
Kontrollmechanismen angezeigt war. In den Unter
suchungen zeigte sich, wie gut sich das Qualltäts-
management-System Im BSH bewährt; es fanden
sich keine gravierenden Schwachstellen. In Einzel
fällen wurden Korrekturmaßnahmen zu Verfahrens
abläufen empfohlen.
Kommunikation und Marketing
Das BSH ist ein vielgefragter Ansprechpartner -
auch für die Medien. Mit einem kontinuierlichen Infor
mationsangebot über die Arbeiten des BSH und
durch gute persönliche Kontakte konnte die Presse-
und Öffentlichkeitsarbeit weiter ausgebaut werden.
Starke Themen waren vor allem die Genehmigungs
verfahren für Offshore-Wlndenergleprojekte In Nord-
und Ostsee, die Wracksuche der BSH-Schlffe, alle