Innenansichten
93
Im Rahmen der e-Government - Initiative BundOnline
2005 der Bundesregierung wird das BSH fünf Dienst
leistungen für die Berufs- und Sportschifffahrt, z.B.
die Beantragung eines Flaggenzertifikates, so aufbe
reiten, dass sie ohne Medienbrüche vollständig on
line über das Internet abgewickelt werden können.
Baumaßnahmen
Am Hamburger Dienstsitz wurde der Eingangsbe
reich umgestaltet. Eine offene Gestaltung des Em
pfangs und die Wiederherstellung ursprünglicher
Stilelemente führten zu einem insgesamt lichteren
und repräsentativeren Eingang. Der Zugang für Be
hinderte ist durch die Errichtung einer Außenrampe
vor dem Gebäude wesentlich verbessert worden.
Der Außenbereich wurde neu gepflastert und damit
der von der Stadt neu gestalteten Elbpromenade
angepasst.
Auch der Zugangsbereich zum großen Konferenzsaal
wurde modernisiert und durch den Einbau eines
Liftes ebenfalls behindertengerecht hergerichtet.
Für das neue Laborgebäude in Hamburg-Sülldorf,
das Ersatz für einen abgerissenen Altbau ist, wurde
am 12. November 2004 der Grundstein gelegt. Der
Neubautrakt, der nach den Plänen des Hamburger
Architekturbüro v. Mansberg, Wiskott und Partner
errichtet wird, soll den rund 60 Beschäftigten, die bis
dahin teils in Provisorien untergebracht sind, ab 2006
zur Verfügung stehen.
Informationstechnik,
MaAGIE-Rechenzentrum
Das Konzept der IT-Architektur des BSH basiert auf
einer vernetzten Client/Server-Struktur. Zum Einsatz
kommen zentrale Server unter dem Betriebssystem
UNIX für Applikationen sowie IT-Management-Funk-
tionen, wie Nameservice, Printer-Spooling, E-Mail,
WWW, FTP, Firewall und Steuerung der Datensiche
rungsroboter. Mehr als 1100 PCs und Workstations
sind als Endgeräte zu betreuen. Neben Standard
anwendungen wird eine breite Palette an Spezial
software eingesetzt, die zum Teil im BSH selbst ent
wickelt wurde.
Die Hauptlast wird serverseitig von den Maschinen
Jade, Magellan, Atlantis und Karibik getragen. Es
handelt sich dabei um Höchstleistungsserver mit
modularem Aufbau. Zur Datensicherung werden
Robotersysteme eingesetzt. Mit Hilfe dieser Systeme
werden sämtliche Daten, die sich auf den Festplatten
der zentralen IT-Systeme befinden, täglich automa
tisch auf Band gespeichert. Die Stabilität im Betrieb
der zentralen IT-Systeme konnte weiter gesteigert
werden, die Verfügbarkeit der Server lag 2004 im
Durchschnitt bei mehr als 99,9 %. Parallel dazu
wurde die IT-Ausstattung weiter ausgebaut.
Das „Verkehrsaufkommen“ im Bereich der E-Mails
stieg auf 18 Mio. gegenüber 8 Mio. im Vorjahr, wobei
auch ein erheblicher Anteil von sogenannten Spam-
Mails eine Rolle spielt. Bei etwa 1 Mio. E-Mails konn
ten Viren entfernt bzw. infizierte Anhänge gelöscht
werden.
Für das Programm „Modernisierung administrativer
Aufgaben durch Geschäftsprozessoptimierung und
IT-Einsatz“ (MaAGIE) im gesamten Geschäftsbereich
des BMVBW betreibt das BSH als IT-Dienstleister das
hierfür erforderliche zentrale MaAGIE-Rechenzen
trum. Anfang 2004 wurden die gesamten Produk
tionsdaten erfolgreich auf das neu installierte SAN
(Storage Area Network) migriert. Durch die Imple
mentierung des SANs in Verbindung mit einer
Speichervirtualisierung konnte im Produktivbetrieb
eine deutliche Entlastung und Flexibilisierung in der
Administration der Speichersysteme erreicht werden.
Die Systemlandschaft wurde darüber hinaus um drei
weitere MaAGIE-Systeme erweitert. Für das strate