Innenansichten
91
sind Maßnahmen und Rahmenbedingungen zur wei
teren Erhöhung des Frauenanteils sowie zur besse
ren Vereinbarkeit von Beruf und Familie festgelegt.
Die Gleichstellungsbeauftragte des BSH, die zu
50 Prozent von Ihrer beruflichen Tätigkeit freigestellt
Ist, war an Emsteilungsverfahren beteiligt und führte
zahlreiche Beratungsgespräche durch. Dabei wird
sie am Dienstsitz Rostock von einer Vertrauensfrau
unterstützt.
Auch 2004 beteiligte sich das BSH am sogenannten
„Girls’ Day“ - einem bundesweiten Aktionstag, der
Insbesondere Mädchen der 5. bis 10. Klassen Ge
legenheit gibt, Familienangehörige einen Tag lang
bei der Arbeit zu begleiten. Mit großem Engagement
wurde 25 interessierten Kindern Einblick In die unter
schiedlichsten Berufsbilder gegeben. Im Rahmen
des Programms konnte sogar eine Besichtigung der
GAUSS ermöglicht werden, da das Schiff zur Vorbe
reitung der nächsten Fahrt gerade In Hamburg vor
Anker lag.
Haushalt
Die durch den Bundeshaushalt flexibilisierte Haus
haltsführung ermöglicht dem BSH
• eigenverantwortliches Handeln bei der Haushalts
bewirtschaftung;
• schnelle Reaktion auf unvorhergesehene Ereig
nisse und neue Prioritäten;
• überjährlge Verfügbarkeit nicht In Anspruch ge
nommener Haushaltsmittel.
In Anwendung dieser Haushaltsflexibilisierung konnte
das BSH im Jahr 2004 den für eine sach- und zelt
gerechte Erfüllung seiner vielfältigen Aufgaben erfor
derlichen Finanzbedarf abdecken.
Rund 5,7 Mio.€ konnten u.a. aus Gebühren, Geld
bußen, Publikationen und der Durchführung von
Aufträgen eingenommen werden. Die Ausgaben für
Personal- und Sachmlttel beliefen sich auf rd. 60,2
Mlo.€. Davon wurden rd. 5,8 Mlo.€ für Investitionen
ausgegeben.
Programmbudget
Das BSH beschreibt seine Forschungs- und Ent
wicklungsaktivitäten in einem jährlichen Programm
budget, in dem der Status der Forschungs- und
Entwicklungsaktivitäten dargestellt wird. Es bildet die
Grundlage für die Planung der notwendigen
Ressourcen. Schwerpunkt ist die Weiterentwicklung
von Techniken und Methoden der meereskundlichen
Aufgaben, damit das BSH seinen gesetzlichen
Aufgaben Im europäischen Rahmen effektiv und ziel
orientiert nachkommen kann. Für das Jahr 2004
umfasst es 1,40 Mio. € (2003: 1,58 Mio. €) sowie wei
tere 0,51 Mlo.€ (2003: 0,38 Mlo.€) aus Drittmitteln.
Organisation
Zur Konzentration der Schifffahrtsaufgaben wurden
die Aufgaben „Schifffahrtsförderung“ und „Ausstellen
von Ölhaftungsbescheinigungen“ von der Zentral
abteilung in die Schlfffahrtsabtellung (Referat S1) ver
lagert. Für den neuen Aufgabenbereich „Abwehr
äußerer Gefahren auf See“ wurde ein Aufbaustab mit
12 Dienstposten eingerichtet, der Inzwischen In
einem neuen Sachgebiet S11 zusammengefasst Ist.
Das BSH hat sich als Pllotbehörde zur Verfügung
gestellt, um Möglichkeiten und Grenzen der öffent
lichen Auftragsvergabe durch IT-gestützte Verfahren
zu erproben (e-Vergabe). Künftig sollen Angebote
von Lieferanten und die Annahme von Angeboten
komplett auf diesem Wege abgewickelt werden.