86
Beobachten + Vorhersagen
Offshore Industry Committee (OIC): Dieser Aus
schuss behandelt Fragen der Meeresverschmutzung
im Zusammenhang mit der Erkundung und Gewin
nung von Öl und Gas. Mit aktiver Beteiligung des
BSH wurde im Rahmen der Zusammenarbeit zwi
schen dem OSPAR- und dem Bonn-Übereinkommen
(Agreement for Cooperation in Dealing with Pollution
of the North Sea by Oil and Other Harmful Sub-
stances) ein Abgleich zwischen den bei Überwa
chungsflügen (Bonn) festgestellten Ölverunrelnlgun-
gen und den bei OSPAR erfassten Ölfreisetzungen
(Spills) von Offshore-Plattformen durchgeführt. Der
Abglelch wird noch für ein weiteres Meldejahr fortge
führt, um dann ggf. über zusätzliche OSPAR-Maß-
nahmen zu entscheiden.
Helsinki- Übereinkommen
(HELCOM)
Das Helsinki-Übereinkommen legt zum Schutz des
Ökosystems der Ostsee umweltpolltlsche Grundsätze
und Pflichten für Schutzmaßnahmen fest. Vertrags
staaten des Übereinkommens sind die Ostsee-An-
ralnerstaaten und die EU. Nachteilige Auswirkungen
auf die Ostsee durch Schadstoffe, die durch die
Schifffahrt, durch Abfallbeseitigung auf See und
durch Offshore-Aktivitäten in die Meeresumwelt ge
langen können, sollen verhindert werden.
Monitoring & Assessment Group (MONAS): Die
Arbeitsgruppe befasst sich mit der Überwachung
und der Einschätzung des Qualitätszustands der
Ostsee. Neue Entwicklungen machen eine Überar
beitung der Überwachung Im Rahmen von HELCOM
erforderlich. Insbesondere die Umsetzung der Was-
serrahmenrlchtllnle und die „Marine Strategie“ der
EU, die derzeit entwickelt wird, werden sich auf das
HELCOM Überwachungsprogramm auswirken. Die
entsprechenden Anpassungen sind Arbeitsschwer
punkt der MONAS-Projektgruppe MONPRO.
Über den Qualltätszustand wird In regelmäßigen
Abständen berichtet. Bisher wurden Zustandsbe
richte Im Abstand von fünf Jahren angefertigt. Neu
sind zeltnähere, jährlich aktualisierte „Indikatorbe
richte“, mit denen die Entwicklung des Qualitätszu
stands dargestellt wird. In 2004 wurden von der
Arbeitsgruppe MONAS zum zweiten mal „Indikator
berichte“ erarbeitet.
Helcom Maritime: Der Ausschuss tagte Im Januar
2004 In Stockholm und Im Oktober 2004 In Kopen
hagen. Dabei konnten weitere Fortschritte zur Ver
hütung von Verschmutzungen der Ostsee durch die
Schifffahrt erreicht werden. So wurden Guidelines
zum sicheren Schiffsbetrieb unter Winterbedingun
gen sowie das „No-Speclal-Fee“-System für die Ab
gabe von Schlffsabfällen In den Häfen der Ostsee
verabschiedet. Die Abgabe von Abfällen in den Hä
fen ist verpflichtend und wird überwacht. Zusätzliche
Kosten hierfür werden nicht erhoben, sondern sind
Im wesentlichen durch die üblichen Schiffsgebühren
abgegolten. Hierdurch soll ein Anreiz für die ord
nungsgemäße Entsorgung von Schlffsabfällen ge
schaffen und der Gefahr illegaler Ableitungen vorge
beugt werden. Zu Fragen der Lotsenannahme in be
stimmten Seegebieten werden weitere Beratungen
des Ausschusses erforderlich. Hierzu sind zunächst
Rechtsfragen durch die IMO zu klären. Ausdrücklich
begrüßt wurde das Ergebnis der Expert Working
Group on Transit Routing. Danach bringen die Ost-
see-Anrainerstaaten in der IMO einen gemeinsamen
Vorschlag zur Einrichtung weiterer Verkehrstren
nungsgebiete ein, die die Sicherheit weiter erhöhen
werden.
Zwischenstaatliche
Ozeanographische Kommision
(IOC) der UNESCO
Deutschland wird In der Zwischenstaatlichen Oze-
anographlschen Kommission (IOC) durch das BSH