Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2004

84 
Beobachten + Vorhersagen 
the Sea) übersandt. Darüber hinaus stellte das DOD 
für die Bewertung der Schadstoffsituation, die alle 
fünf Jahre von OSPAR durchgeführt wird, umfangrei 
che Datensätze bereit. Insbesondere wurde eine 
Schnittstelle zu den Daten der Arbeitsgemeinschaft 
Elbe implementiert, die eine zeitnahe Bereitstellung 
der Daten für internationale Verpflichtungen ermög 
licht. Außerdem wurden 96 individuelle Anfragen 
bearbeitet. 
Im Rahmen des EU-Projektes „SeaSearch“ wurden 
standardisierte Fahrtberichte von Forschungsschiffen 
- sog. „Cruise Summary Reports“, CSRs - aus 
Europa aufgenommen. Dies ermöglicht eine syste 
matische Zusammenstellung der maritimen For 
schungsaktivitäten In Europa. Dazu wurde Im BSH 
eine onllne-Erfassungsmögllchkelt Im Internet ge 
schaffen. Mittlerweile wird das Verfahren von vielen 
europäischen Ländern genutzt. Bis zum Ende des 
Jahres konnten mehr als 500 Fahrtberichte mit die 
sem neuen System eingespeist werden. Die Daten 
werden In die MUDAB geladen und in regelmäßigen 
Zusammenstellungen an den ICES und die Welt 
datenzentren verschickt. 
Werkstätten 
Die Werkstätten haben einen Großteil der Geräte, die 
Im Berichtsjahr bei Arbeiten auf See zum Einsatz 
kamen, in Stand gehalten und teilweise an neue 
technische Entwicklungen angepasst. Im Wesent 
lichen handelte es sich dabei um Geräte für die Ent 
nahme von Wasser- und Sedimentproben, Vorrichtun 
gen zur Durchführung von Baumusterprüfungen so 
wie Ausrüstungsgegenstände für die MARNET- und 
FINO-Statlonen. In zunehmenden Maße wurden 
Arbeitsgruppen bei Arbeiten auf See unterstützt. 
Meereskundliche Informationen 
Internationale Biodiversitäts-Konferenz 
Das BSH war Ausrichter einer Internationalen Konfe 
renz mit mehr als 200 Wissenschaftlern aus 33 Län 
dern, die darauf abzielte, neueste Ergebnisse zur 
marinen Biodiversität - der Artenvielfalt im Meer - 
vorzustellen und Möglichkeiten der engeren wissen 
schaftlichen Zusammenarbeit zu finden. Gleichzeitig 
sollte ein entscheidender Schritt zur Schaffung eines 
globalen Netzwerks der weltweit vorhandenen Daten 
und Datenzentren getan werden. Das BSH ist mit 
dem DOD auf Internationaler Ebene eng an dieser 
Zusammenarbeit beteiligt. 
Zustandsbericht Nordsee 
Erstmals hat das BSH seine meeresphyslkallschen 
Beobachtungen und meereschemischen Daten In 
einem umfassenden Zustandsbericht 2003 für die 
Nordsee zusammengefasst. Der Bericht steht online 
zur Verfügung (bsh.de). 
Meeresumwelt-Symposium 
Das Meeresumwelt-Symposium des BSH, das jähr 
lich im Auftrag des Bundesumweltministeriums ver 
anstaltet wird, fand zum 14. Mal statt und zog über 
370 Teilnehmer aus Wissenschaft, Verwaltung und 
Politik nach Hamburg. Der Parlamentarische Staats 
sekretär im Bundesministerium für Verbraucher 
schutz, Ernährung und Landwirtschaft Dr. Gerald 
Thalhelm leitete die Veranstaltung mit einem Vortrag 
zum Thema „Flscherelpolltlk und Nährstoffeinträge 
aus der Landwirtschaft in das Meer“ ein. Im Mittel 
punkt standen Themen wie die Entwicklung der Mee 
resschutzpolitik, Meeresraumplanung, Fischerei und 
Artenvielfalt, Meeresnaturschutz und Offshore-Wind- 
energie.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.