Beobachten + Vorhersagen
81
Messsysteme zur
Umweltüberwachung
MARNET
Eine umfassende Überwachung der Meeresumwelt
ist allein auf der Basis von Schiffsmessungen oder
oberflächenbegrenzter Satellltenbeobachtungen
nicht möglich. Daher betreibt das BSH ein automati
sches Messnetz mit Insgesamt neun festen Dauer
stationen in der Deutschen Bucht (vier Stationen) und
In der westlichen Ostsee (fünf Stationen). Die Mes
sungen auf den MARNET-Statlonen sind eine Fortfüh
rung und Erweiterung der seit 1920 bestehenden
Messreihen der deutschen Feuerschiffsbeobachtun
gen, so dass sehr lange und für die Zustandsbeur
teilung von Nord- und Ostsee bedeutende Zeitreihen
bestehen. Heute werden die Messdaten von den
Stationen permanent und in real time an das BSH
übermittelt.
2004 wurde die Ausrüstung der MARNET-Stationen
mit profilierenden akustischen Strömungsmessern
(Acoustlc Doppler Current Profiler, ADCP) fortgesetzt.
Mit dem seit zwei Jahren an der Station DARSSER
SCHWELLE betriebenen ADCP konnten 2004 nahezu
lückenlose Strömungsprofile gewonnen werden. Die
Umstellung der Sauerstoffmessungen auf zuverlässi
ge wartungsarme Sensoren wurde fortgesetzt und
soll 2005 abgeschlossen werden. Darüber hinaus
wurde 2004 die Planung für ein neues Datenmanage
mentsystem abgeschlossen und mit der Realisierung
begonnen. Eine erste Einsatz ist ab Sommer 2005
auf der Station FEHMARN-BELT geplant.
Forschungsplattform FINO 1
Mit der vom Bundesumweltministerium geförderten
Forschungsplattform FINO 1 wird seit Sommer 2003
ca. 40 km nördlich von Borkum untersucht, welchen
Belastungen Offshore-Windenergieanlagen durch die
physikalischen Bedingungen auf See ausgesetzt sind
und welchen Einfluss diese Anlagen auf die marine
Umwelt haben. Die Wetter- und Belastungsdaten an
der Plattformkonstruktion werden vom Deutschen
WindEnergie-lnstitut (DeWI) gemessen, die ozeano-
graphische Umweltmessungen führt das BSH durch.
2004 rüstete das BSH FINO 1 mit zusätzlichen Strö
mungssensoren aus. Regelmäßig wird ein Teil der
gewonnen Rohdaten (Temperatur, Salzgehalt, See
gang, Wasserstand und Strömung) Universitäten,
Forschungseinrichtungen und Instituten für weitere
öffentliche Vorhaben zur Verfügung gestellt. Aktuell
sind diese Daten im Internet recherchierbar. Diese
Erweiterung für einen größeren Interessentenkreis,
einschließlich kommerzieller Nutzer wurde 2004 ein
gerichtet und soll 2005 auf ein Datenbanksystem
portiert werden.
ARGO
Das BSH Ist an dem Internationalen Ozeanbeobach
tungsprogramm ARGO (Array for Real-tlme Geostro-
phlc Oceanography) beteiligt, das Daten zu Klima-
veränderungen Im Nordatlantik liefert. Ziel des seit
2003 laufenden Projektes ist der Aufbau eines globa
len ozeanischen Messnetzes, bestehend aus auto
nom arbeitenden Tiefendriftern (Floats). Diese Mess
körper werden auf hoher See ausgesetzt und führen
im Verlauf von ca. 4 Jahren über 100 Profilmessun-
gen durch, bei denen die Drifter auf 1500 m absin
ken, für etwa 14 Tage den Strömungen in diesem
Tiefenniveau folgen, um dann auf 2000 m abzusin
ken bevor sie wieder an die Oberfläche aufzustei
gen. Die beim Aufsteigen gemessenen Daten zu
Temperatur, Salzgehalt und Druck werden automa
tisch über Satelliten an Datenzentren weitergeleitet.
2004 wurden die ersten 10 dieser Floats über dem
Mlttelatlantlschen Rücken zwischen 45 - 50° N aus
gelegt. Als einer von drei deutschen Partnern wird