Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2004

Seekarten und mehr 
63 
• Die Generalversammlung soll häufiger, nämlich alle 
drei statt wie bisher alle fünf Jahre einberufen wer 
den; ihr wird ein Finanzausschuss beigeordnet. Sie 
wird die strategischen, finanziellen und techni 
schen Leitlinien für die Arbeit des Rates und der 
Ausschüsse beschließen. 
• Zur Intensivierung der Zusammenarbeit soll auch 
ein aus 30 IHO-Mitgliedern bestehender Rat ein 
gerichtet werden, der jährlich Zusammentritt. 
• Das Sekretariat der IHO soll künftig durch einen 
Generalsekretär, dem zwei Direktoren unterstellt 
sind, geleitet werden. 
Die Struktur der IHO wird ergänzt durch je einen stra 
tegischen und einen technischen Ausschuss sowie 
die bisherigen Reglonalkommlsslonen. 
WEND-Ausschuss (Worldwide Electronic Naviga 
tional Chart Database): Für das elektronische See 
karteninformationssystem ECDIS, dem von der IHO 
festgelegten Leistungsstandard, müssen die IHO- 
Mitgliedsstaaten die erforderlichen amtlichen digita 
len Kartendaten (ENCs) entwickeln und vertreiben. 
Noch immer Ist die Verfügbarkeit von ENCs weltweit 
gering und hinkt weit hinter den Erwartungen hinter 
her, die man vor acht Jahren mit Einführung der IHO- 
Standards verbunden hatte. Mltursächllch sind dabei 
eklatante Mängel In der Zusammenarbeit und Koor 
dination zwischen den ENC-Dlensten. So bringen 
einige Staaten, die nicht In einem Regionalen ECDIS- 
Datenzentrum organisiert sind, Ihre Daten zu unter 
schiedlichsten Konditionen In den Verkehr, teils nur 
lokal, teils International, teils über verschiedene Re 
gionalzentren. 
Diese fortdauernde Problematik war Gegenstand 
auch der turnusmäßigen Tagung des WEND-Aus- 
schusses In Tokio. Erste Fortschritte waren bei der 
Entwicklung eines Entwurfs eines Schemas klelnmaß- 
stäblger ENC-Zellen, mit dem der Schifffahrt eine 
weltweite Überdeckung mit digitalen Übersichtskar 
ten verfügbar gemacht werden soll. Der Entwurf wird 
derzeit In den jeweils zuständigen Reglonalaus- 
schüssen beraten; z.T. liegen bereits erste klelnmaß- 
stäblge Zellen vor. Die Liste der WEND-Prinzipen 
wurde ergänzt und weiter konkretisiert mit dem Ziel, 
die Rolle der ECDIS-Reglonalzentren (RENCs) zu 
stärken und die zersplitterten ENC-Dlenste besser zu 
koordinieren und zu harmonisieren. Kontrovers disku 
tiert wurde auch die Zulassung amtlicher Raster 
daten (RNCs) als Ersatz für Papierseekarten In Ge 
bieten ohne ENC-Überdeckung. Es wurde deutlich, 
dass sich für eine solche Lösung keine Mehrheit fin 
den würde. 
Der technische Ausschuss CHRIS (Committee on 
Hydrographic Requirements for Information Systems) 
befasste sich erneut mit der Frage, wie die Industrie 
stärker In die Arbeit der IHO eingebunden werden 
kann. Es wurde beschlossen, die bisher gesondert 
am Sitz des IHB In Monaco veranstalteten „Industry 
Days“ künftig in Verbindung mit den CHRIS-Sltzun- 
gen zu veranstalten. Von dieser Maßnahme wird eine 
bessere Kommunikation zwischen der Industrie und 
dem technischen „Policy“-Ausschuss erwartet. In der 
„Transfer Standard Maintenance and Development 
Working Group“ (TSMADWG) und in den beiden 
unter dem Vorsitz von BSH-Vertretern stehenden 
Arbeitsgruppen „Colours & Symbols Maintenance 
Working Group“ (C & SMWG) sowie der „Standardi 
sation of Nautical Publications WG“ (SNPWG) wurde 
Intensiv an der Weiterentwicklung bzw. Neuent 
wicklung (SNPWG) der ECDIS-relevanten Standards 
gearbeitet. 
Leitungsausschuss des International Centre for ENCs 
(IC-ENC): Das Berichtsjahr war geprägt von einer 
sich zuspitzenden Auseinandersetzung zwischen 
den beiden regionalen ECDIS-Datenzentren IC-ENC 
und PRIMAR-Stavanger um die Einführung und Zu 
lassung integrierter Datendienste. Erst zum Ende des 
Berichtsjahres zeichnete sich eine Kompromiss
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.