5
Vo rwo rt
2004 war für das BSH erneut ein erfolgreiches Jahr.
Als zentraler Partner für Schifffahrt, Umwelt und ma
rine Wirtschaft In Deutschland hat das BSH seine
Leistungen konstant fortgeführt und weiter ausgebaut.
Hervorzuheben ist insbesondere die termingerechte
Umsetzung der Internationalen Maßnahmen zur Ab
wehr terroristischer Gefahren auf See. Praktisch alle
deutschen Seeschiffe konnten rechtzeitig mit den er
forderlichen Zeugnissen ausgestattet werden - ein
Kraftakt, der auch dank guter Internationaler Koopera
tion weitgehend geräuschlos vorüberging. Einen voll
ständigen Überblick unserer Aktivitäten und Arbeits
ergebnisse gibt dieser Jahresbericht.
Mit der Entscheidung des Gesetzgebers, das Raum
ordnungsgesetz auf die ausschließliche Wirtschafts
zone In Nord- und Ostsee auszudehnen, wird ein
neues Kapitel im Leistungsspektrum des BSH aufge
schlagen: die Aufgabe einer übergreifenden marinen
Raumplanung. Gerade auch mit Blick auf neue Nut
zungsarten wie die Aquakultur und marine Biotech
nologie oder die Energiegewinnung aus dem Meer,
die mit der Errichtung von Offshore-Wlndparks erst
am Anfang steht, wird deutlich, dass das BSH damit
ganz wesentlich an der nachhaltigen und umweltver-
trägllchen Entwicklung einer prosperierenden mariti
men Wirtschaft beteiligt Ist.
Bel den vorherrschenden schwierigen Rahmenbedin
gungen Ist eine positive Bilanz keine Selbstverständ
lichkeit. Und voraussichtlich wird 2005 noch schwie
riger als das Vorjahr. Ich möchte daher die Gelegen
heit nutzen, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
des BSH für die loyale Zusammenarbeit und den gro
ßen persönlichen Einsatz zu danken, der für das be
achtliche Jahresergebnis ausschlaggebend gewesen
Ist.
Prof. Dr. Peter Ehlers
Präsident des
Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie
Hamburg und Rostock
Preface
2004 has been another successful year for the BSH.
As a crucial partner to shipping and the maritime
Industry and an agency In charge of environmental
Issues, the BSH has continued and expanded Its
range of services. A special achievement was its
timely implementation of international regulations
aimed at enhancing maritime security and preventing
acts of terrorism at sea. Virtually all seagoing ships
flying the German flag were provided with the re
quired certificates - an all-out effort that has been
accomplished smoothly, also thanks to good inter
national co-operation. A complete survey of our
activities and work results Is provided in this Annual
Report.
Legislation has been passed to amend the Spatial
Planning Act and extend its scope to the German
Exclusive Economic Zone In the North Sea and Baltic
Sea. This will open up a new chapter in the BSH’s
range of activities: comprehensive marine spatial
planning. Taking into account new marine uses such
as aquaculture, marine biotechnology, and energy
production at sea including the erection of offshore
wind farms, which Is still In Its Infancy, It Is becoming
clear that the BSH will have an important role in pro
moting the sustainable and environmentally compat
ible economic development of key marine sectors.
Considering the generally difficult economic frame
work conditions, a favourable balance will not be a
matter of course. And 2005 is likely to be an even
more difficult year than the preceding one. Therefore,
I would like to take the opportunity to thank all
employees of the BSH for their high commitment and
loyalty, which have been instrumental in achieving
our good annual result.