Seekarten und mehr
59
Leuchtfeuerverzeichnissen für Nord- und Ostsee und
dem Vessel Traffic Services Guide für die deutschen
Seegebiete.
2004 wurden 19 Seebücher als Neuauflage veröffent
licht, und zu drei Seehandbüchern erschienen Nach
träge. Ferner wurden wieder zahlreiche individuelle
Anfragen zu Schiffswegen und Häfen kurzfristig be
antwortet.
Speziell für die Sportschifffahrt gibt das BSH zwei
Jachtfunkdienste „Nord- und Ostsee“ und „Mittel
meer“, die auch über das Online-Angebot des BSH
berichtigt werden können, sowie eine Wegepunkte
liste für Nord- und Ostsee und das Faltblatt „Wetter
und Warnfunk“ heraus. Diese Veröffentlichungen
erschienen 2004 als neue Ausgaben. Als kostenloser
Service für interessierte Wassersportler stellte das
BSH die Broschüre „Sicherheit im See- und Küsten
bereich“ sowie aktuelles Informationsmaterial zu den
Themen „Flaggendokumente und Messbriefe“ und
„Lichterführung und Schallsignalanlagen“ zur Verfü
gung.
Mit dem DSV und dem DMYV als den Spitzenverbän
den des Wassersports arbeitet das BSH bei der He
rausgabe amtlicher Hafenhandbücher für die Sport
schifffahrt zusammen. Damit sind DSV und DMYV,
die bereits auf dem Sektor der Sportbootführer
scheine vom BMVBW mit der Wahrnehmung hoheit
licher Aufgaben beliehen sind, direkt eingebunden
in die Versorgung der Sportschifffahrt mit amtlichen
nautischen Veröffentlichungen. 2004 erschienen ins
gesamt 11 Hafen- und Revierführer unter der ge
meinsamen Verantwortung von DSV, DMYV und BSH
als amtliche Veröffentlichungen im Verlag des DSV.
Graphische Technik
Das BSH verfügt über eine leistungsstarke, auf die
Aufgaben des BSH ausgerichtete Graphische Tech
nik, bestehend aus den Aufgabenbereichen techni
sche Kartographie, Druckvorstufe, Seekartendruck,
Buchbinderei und Seekartenfortführung. Schwer
punkte sind die Herstellung der Seekarten, See
bücher und der wöchentlich erscheinenden NfS.
Produziert werden außerdem zahlreiche wissen
schaftliche und technische BSH-Veröffentlichungen
sowie Drucksachen für die Wasser- und Schifffahrts
verwaltung des Bundes.
Technisch ist der Druckereibetrieb mit modernen
digitalen und analogen Systemen ausgestattet. Für
die technische Kartographie stehen leistungsstarke
Digitalisiersysteme zur Verfügung, in der Druckvor
stufe werden digitale Laserbelichtungsanlagen ein
gesetzt, und für den Seekartendruck werden großfor
matige Mehrfarben-Offsetdruckmaschinen betrieben.
Geprägt wird der Druckereibetrieb von den hohen
Anforderungen an Termintreue und Qualität insbe
sondere bei den amtlichen Veröffentlichungen und
Seekarten für die Seeschifffahrt.
Seewarndienst
Der Seewarndienst ist eine Tag und Nacht besetzte
zentrale Einrichtung des Bundes, die aktuelle lokale
und regionale nautische Warnnachrichten über ört
liche Rundfunksender und über ein international
koordiniertes Funknachrichtensystem (NAVTEX) für
die Schifffahrt ausstrahlt. Die deutsche Seewarn
dienstzentrale ist in der Verkehrszentrale Emden an
gesiedelt und untersteht der Fachaufsicht des BSH.
Im Jahr 2004 hat die Seewarndienstzentrale 29557
Meldungen verarbeitet und 781 Nautische Warn
nachrichten zur Aussendung über Funk herausgege
ben. Die Nautischen Warnnachrichten in deutscher
und englischer Sprache für den Bereich der Nord-
und Ostsee werden vom BSH auch im Internet unter
www.bsh.de veröffentlicht.