Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2004

Prüfen + Genehmigen 
49 
rüstungen, denn es gibt kaum akkreditierte Prüflabo 
ratorien mit einer vergleichbaren technischen Band 
breite. Nicht zuletzt durch die Mitarbeit in den inter 
nationalen Normungsgremien (IEC, ISO, ETSI) kann 
das BSH bei der Entwicklung und Definition neuer 
Navigationssysteme mitwirken, zeitnah Testverfahren 
entwickeln und Prüfungen auch für neue und innova 
tive Geräte und Systeme anbieten. Die vom BSH- 
Prüflabor durchgeführten Geräteprüfungen sind inter 
national anerkannt. So ist das BSH-Prüflabor für die 
Prüfungen von AIS (Universal Shipborne Automatic 
Identification System) und VDR (Voyage Data Recor 
der) von der US Coast Guard als „accepted Labora 
tory“ anerkannt. 
An Baumustern von Navigations- und funktechni 
scher Ausrüstung wurden zugelassen: 
Anzahl der Ausrüstungen 
13 
AIS-Bordsysteme 
2 
Bahnführungssysteme 
8 
Echolotanlagen 
8 
Elektronische Seekartensysteme 
(ECDIS) 
3 
Elektronische Seekartensysteme 
(ECS) 
10 
Fahrtmessanlagen (SDME) 
7 
GPS-Navigationsanlagen 
19 
Kreiselkompassanlage/Wendeanzeiger 
6 
Magnetkompass 
8 
Magnetkompass für Rettungsboote und 
Bereitschaftsboote 
10 
Optische Hilfsmittel der Navigation 
20 
Radaranlagenserien 
4 
Schiffsdatenschreiber (VDR) 
5 
Sei bststeu eran I agen 
5 
Steuerkurstransmitter (THD) 
3 
Satelliten-EPIRB 
1 
Seefunkanlage 
3 
SART Radartransponder für Suche und 
Rettung 
4 
Gyro-Converter 
Neben diesen Zulassungen nach EU-Regeln wurde 
für 88 Funkgeräte eine nationale Zulassung erteilt, 
die zum Einsatz im nichtausrüstungspflichtigen 
Bereich, insbesondere auf Sportbooten, berechtigt 
(§8 der Schiffssicherheitsverordnung). Nationale Zu 
lassungen wurden für weitere 30 Baumuster erteilt. 
Für sechs Baumuster wurden Baumusterprüfbe 
scheinigungen zur Vorlage bei anderen „Benannten 
Stellen“ erstellt. Für neun nicht baumusterzugelas- 
sene Anlagen und Geräte der Schiffsausrüstung für 
Fahrzeuge in der nationalen Fahrt wurden Aus 
nahmegenehmigungen erteilt. Dafür waren in Einzel 
fällen Untersuchungen an Bord erforderlich. Für wei 
tere 52 Anlagen und Geräte der Schiffsausrüstung 
wurden in Einzelprüfungen die Mindestabstände zum 
Magnet-Regel- und Magnet-Steuerkompass be 
stimmt. 
AIS Class-B für die Sportschifffahrt 
Für die freiwillige Ausrüstung der Sportschifffahrt 
erarbeitet eine Gruppe Internationaler Experten, unter 
Beteiligung des BSH, einen einfacheren Standard 
des In der Berufsschifffahrt vorgeschriebenen AIS, 
ein sogenanntes AIS Class-B. Die wesentlichen 
Funktionen dieses Systems sind der Datenempfang 
von anderen mit AIS (AIS-A und AIS-B) ausgerüste 
ten Schiffen In der Umgebung sowie das Senden 
eigener Fahr- und Identifikationsdaten. 
Das AIS Class-B wird mit einem modifizierten Zu 
griffsverfahren arbeiten, das die Kommunikation mit 
den Geräten der Berufsschifffahrt ermöglicht, ohne 
deren Funkverkehr zu beeinträchtigen. 
Im Oktober 2004 testete das BSH auf der GAUSS 
erste Prototypen, die eine Eignung der Systeme für 
den Einsatz In der Sportschifffahrt bestätigten. Ver 
gleichbare Versuche wurden auch von der In Schott-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.