Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2004

26 
BSH kompakt 
Überwachungsfahrten mitbringen. Diese Ergeb 
nisse - zusammen mit den ebenfalls gemessenen 
physikalischen Daten wie Temperatur, Salzgehalt und 
Strömung und all den Daten, die das BSH über sein 
automatisches Messnetz gewinnt - ermöglichen es, 
den Zustand von Nord- und Ostsee zu bewerten und 
langfristig ursächliche Zusammenhänge aufzuzeigen. 
Insgesamt zeigen die Analysen für die Nordsee wie 
In den Vorjahren für die meisten untersuchten Stoffe 
geringe Konzentrationen. Ähnlich ist auch die Um 
weltsituation In der Ostsee, die aufgrund Ihrer natür 
lichen Gegebenheiten ökologisch besonders gefähr 
det ist. Nach wie vor größtes Problem dort Ist die 
Überdüngung durch Nährstoffe, die zu einer ver 
mehrten Planktonblüte und so zu einer zusätzlichen 
Sauerstoffzehrung führt. 
2004 
• Das BSH unternahm insgesamt 12 Fahrten, auf denen 
Wasser-, Schwebstoff- und Sedimentproben entnommen 
wurden. 
• Zudem gab es 20 Fahrten zur Wartung des Meeres 
umwelt-Messnetzes MARNET. 
• Aktuelle ozeanographische Daten über die Nordsee 
wurden u. a. auf einer Forschungsfahrt der GAUSS Im 
August gewonnen. Die seit 1987 anhaltende Warm 
phase der Nordsee bestätigte sich eindrucksvoll. 
Die Bodenwasserschicht war mit Temperaturen von 
über 7°C deutlich zu warm. Der Sommer 2004 war der 
zweitwärmste seit 1968. 
Kugel-Wasserschöpfer • Water sampler 
These data, together with the measurement results of 
physical parameters like temperature, salinity, and 
currents as well as the data from our automated 
monitoring network, enable us to assess the status of 
the North and Baltic Seas and to determine causal 
relationships in the longer term. 
On the whole, the North Sea analyses showed low 
concentrations of most substances analysed, as in 
the preceding years. The ecological status of the 
Baltic Sea, whose natural features render it particu 
larly vulnerable, was found to be similar. The main 
problem in that area still is the high nutrient loads, 
which promote the development of algal blooms and 
lead to increased oxygen depletion. 
2004 
• The BSH carried out 12 cruises to take samples of 
water, suspended matter, and sediment. 
• In addition, 20 cruises were undertaken to carry out 
maintenance work at stations of the MARNET marine 
environmental monitoring network. 
• Current oceanographic North Sea data were also 
obtained during a cruise of RV GAUSS in August. 
The findings impressively confirmed the existence 
of the North Sea warm phase, which began in 1987. 
The bottom layer, at temperatures above 7 °C, was 
clearly too warm. The summer of 2004 was the second 
warmest summer since 1968. 
Sedimentprobe • Sediment sample
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.