Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2006

86 
Innenansichten 
tionen, wie Nameservice, Drucker-Spooling, E-Mail, 
WWW, FTP, Firewall und Steuerung der Datensiche 
rungsroboter. Mehr als 1100 PC’s und Workstations 
sind als Endgeräte zu betreuen. Neben zahlreichen 
Standardanwendungen wird eine breite Palette an 
Spezialsoftware eingesetzt, die zum Teil im BSH 
selbst entwickelt wurde. Aufgrund gestiegener An 
forderungen werden im zentralen Bereich hochver 
fügbare Systeme auf unterschiedlichen Betriebssys 
tem-Plattformen betrieben. Die wissenschaftlichen 
Modellrechnungen wurden auf Systeme mit deutlich 
höherer Rechenleistung (Faktor 20) bei gleichzeitiger 
Kostensenkung umgestellt. 
Zur Datensicherung werden Robotersysteme mit 
Bandkassetten eingesetzt. Mit Hilfe dieser Systeme 
werden sämtliche Daten, die sich auf den Festplat 
ten der zentralen IT-Systeme befinden, automatisch 
gespeichert. Die Stabilität im Betrieb der zentralen IT- 
Systeme konnte auf hohem Niveau gehalten werden, 
die Verfügbarkeit der Server lag 2006 im Durch 
schnitt bei mehr als 99,9%. 
Für das Programm „Modernisierung administrativer 
Aufgaben durch Geschäftsprozessoptimierung und 
IT-Einsatz“ (MaAGIE) im gesamten Geschäftsbereich 
des BMVBS betreibt das BSH als IT-Dienstleister 
das hierfür erforderliche zentrale MaAGIE-Re- 
chenzentrum. Durch die Implementierung eines 
Speichernetzwerkes (SAN) in Verbindung mit einer 
Speichervirtualisierung konnte im Produktivbetrieb 
eine deutliche Entlastung und Flexibilisierung in der 
Administration der Speichersysteme erreicht werden. 
Die Nutzung der für den SAP-Betrieb bereitgestellten 
Server hat im Rahmen der 2006 eingeführten Produk 
tionssysteme der Behörden weiter zugenommen. Bis 
Ende 2007 werden 14 200 Mitarbeiter in 68 Behörden 
die SAP-Anwendungen in unterschiedlichem Umfang 
nutzen (Kosten-Leistungs-Rechnung, Personalver 
waltung, Liegenschaftsinformationssystem). Die 
Verfügbarkeit der MaAGIE-Systeme wurde im Jahr 
2006 auf über 99,9% gesteigert. 
Seit Januar 2006 wird im BSH als einer von drei 
Pilotbehörden der BVBS die Software SAP R/3 für die 
Abwicklung der Beschaffungen, des Haushaltes, der 
Anlagenbuchhaltung und der Kosten- und Leistungs 
rechnung eingesetzt. Die aufwändigen Arbeiten wur 
den von einer eigens eingerichteten Projektgruppe 
geleistet, die einen stabil laufenden Betrieb schon im 
ersten Betriebsjahr sicherstellen konnte. 
Bibliothek 
Die Bibliothek an den beiden BSH-Standorten ist 
mit über 160000 Medieneinheiten und etwa 50000 
Seekarten eine der größten Spezialbibliotheken für 
Schifffahrt und Meereskunde in Deutschland. Teil des 
Bestandes sind das Verlagsarchiv, eine Raritäten- 
Sammlung, zahlreiche laufende Zeitschriften und 
Fortsetzungswerke sowie eine Sondersammlung zur 
Sportschifffahrtsliteratur. 
Elektronisch erfasste Kataloge mit Beständen seit 
1934, Zugänge zu Datenbanken und Zeitschriften 
sind für die BSH-Mitarbeiter im Intranet recherchier 
bar. Eine regelmäßig erscheinende Neuzugangsliste 
und erweiterte Literaturliste der Sondersammlung 
Sportbootliteratur steht unter www.bsh.de zur Verfü 
gung. 
Neben der Beschaffung der benötigten Fachliteratur 
zu allen Tätigkeitsfeldern des BSH durch Kauf und 
Fernleihe ist auch der Tausch von Verlagsprodukten 
mit anderen wissenschaftlichen Institutionen eine 
wichtige Aufgabe der Bibliothek. Auch die laufenden 
Titelmeldungen von neu erschienenen Publikationen 
des BSH an das Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB) 
erfolgt durch die Bibliothek. 
Innenrevision 
Die Innenrevision des BSH untersucht als interne 
abteilungsübergreifende Prüfungsinstanz der 
Behördenleitung, ob in allen Verfahren und Arbeits 
prozessen, insbesondere in korruptionsgefährdeten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.