Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2006

Innenansichten 
85 
auf rd. 61,5 Mio. €. Davon wurden rd. 6,5 Mio. € für 
Investitionen ausgegeben. Die aufwändige Umstel 
lung des Haushaltes auf SAP konnte mit dem Jahres 
abschluss auf Basis des neuen Systems erfolgreich 
abgeschlossen werden. 
Allerdings wirkte sich die mit Beginn des Haushalts 
jahres 2006 von der Bundesregierung eingeleitete 
Haushaltskonsolidierung bereits spürbar auf die 
finanziellen Rahmenbedingungen aus. So musste 
das Forschungsschiff GAUSS ein Jahr früher als 
ursprünglich geplant außer Dienst gestellt werden, 
damit der Betrieb der übrigen fünf BSH-Schiffe 
über 2006 hinaus sichergestellt war. Bei steigenden 
Betriebskosten und zunehmendem Investitionsbedarf 
und zugleich immer knapperen finanziellen Mitteln 
werden Auswirkungen auf die Leistungen des BSH 
dauerhaft nicht vermeidbar sein. 
Programmbudget 
Das BSH beschreibt seine Forschungs- und Ent 
wicklungsaktivitäten in einem jährlichen Programm 
budget, in dem der Status der Forschungs- und 
Entwicklungsaktivitäten dargestellt wird. Es bildet 
die Grundlage für die Planung der notwendigen 
Ressourcen. Schwerpunkt ist die Weiterentwicklung 
von Techniken und Methoden zur Wahrnehmung der 
meereskundlichen Aufgaben, damit das BSH seinen 
gesetzlichen Aufgaben im europäischen Rahmen 
effektiv und zielorientiert nachkommen kann. Für 
das Jahr 2006 beläuft sich das Programmbudget auf 
1,29 Mio. € (2005: 2,09 Mio. €) sowie weitere 
0,62 Mio. € (2005: 0,96 €) aus Drittmitteln. 
Organisation 
Der für die Aufgabe „Raumordnung“ im Referat 
Rechtsangelegenheiten eingerichtete Aufbaustab 
wurde 2006 in ein Sachgebiet „Raumordnung“ mit 
vier Dienstposten überführt. 
Im Rahmen des Aufbaus einer Geodaten-Infrastruk- 
tur im BSH wurden einzelne Aufgabenbereiche der 
Abteilungen „Meereskunde“ und „Nautische Hydro 
graphie“ organisatorisch zu einem neuen Sachgebiet 
NAUTHIS in der Abteilung „Meereskunde“ zusam 
mengefasst. Außerdem wurde - ebenfalls in der 
meereskundlichen Abteilung - dem Referat „Physik 
des Meeres“ die Aufgabe „Geologie“ als neues 
Sachgebiet angegliedert. 
Baumaßnahmen 
Im August 2006 wurde nach ca. 1 1 A-jähriger Bau 
zeit das neue Laborgebäude in Hamburg-Sülldorf 
von der Bundesbauabteilung Hamburg an das BSH 
übergeben. Das mit modernster Technik ausgestat 
tete meereschemische Labor bietet insgesamt 50 
Wissenschaftlern und Beschäftigten des BSH aus 
gezeichnete Arbeitsbedingungen zur Durchführung 
der chemischen Analysen von Wasser-, Schwebstoff- 
und Sedimentproben aus Nord- und Ostsee. 
Das neue Laborgebäude entstand nach Plänen des 
Architekturbüros v. Mansberg, Wiskott + Partner. Die 
Planungs- und Baukosten für die Gesamtbaumaß 
nahme mit einer Hauptnutzfläche von ca. 2300 m 2 
beliefen sich auf 6,34 Millionen Euro. Darin enthalten 
sind auch die Kosten der Laboreinrichtung und der 
aufwändigen sicherheitstechnischen Anlagen. Dazu 
gehören z. B. die Technik zur Luftabsaugung, zur 
Abwasserreinigung und die Anlagen zur Versorgung 
der Labore mit Betriebsstoffen, die in einem geson 
derten Technikgeschoss konzentriert sind. 
Informationstechnik, 
MaAGIE-Rechenzentrum 
Das Konzept der IT-Architektur des BSH basiert auf 
einer vernetzten Client/Server-Struktur. Zum Einsatz 
kommen zentrale Server unter dem Betriebssystem 
UNIX für Applikationen sowie IT-Management-Funk-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.