Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2006

76 
Beobachten + Vorhersagen 
Verwaltung und Politik teil. Themen der zweitägigen 
Veranstaltung waren die europäische Meerespolltlk 
(Grünbuch, Meeresschutzstrategie), Meeres-Raum- 
planung und Integriertes Küstenzonenmanagement, 
Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf marine 
Arten, das Management von Schlffs-Ballastwasser 
sowie Offshore-Wlndparks. 
Zustandsbericht Nordsee 
2006 gab das BSH den Bericht „Nordseezustand 
2004“ heraus, der die meeresphysikalischen und 
meereschemischen Beobachtungen für die Nordsee 
zusammenfassend dokumentiert und analysiert. 
OSPAR- Übereinkommen 
Das BSH Ist aktiv eingebunden In die Arbeiten ver 
schiedener Gremien der durch das Übereinkommen 
zum Schutz der Meeresumwelt des Nordostatlantiks 
(OSPAR-Überelnkommen) gebildeten OSPAR-Kom- 
mlsslon. 
Das Assessment und Monitoring Committee (ASMO) 
Ist zuständig für die Festlegung mariner Umwelt 
messprogramme und die gemeinsame Bewertung 
des chemischen und ökologischen Zustandes der 
Meeresumwelt. Zur Zelt werden die Vorbereitungen 
für verschiedene Zustandsberichte, Insbesondere 
für den großen Zustandsbericht 2010 getroffen. Die 
ASMO-Sltzung hat 2006 In Hamburg stattgefunden 
und wurde vom BSH organisiert. 
Die Working Group on Concentrations, Trends, and 
Effects of Substances In the Marine Environment 
(SIME) überwacht und lenkt die Durchführung des 
Joint Assessment and Monitoring Program (JAMP) 
mit einem besonderen Fokus auf dem Co-ordlnated 
Environmental Monitoring Program (CEMP). Das Mo 
nitoring wird In einem ständigen Prozess an aktuelle 
Anforderungen angepasst. Wichtige Aspekte sind 
hierbei die Bewertung der aktuellen Liste prioritärer 
Schadstoffe und die Festlegung von Bewertungskri 
terien für das Monltorlngprogramm. 
Die Working Group on Monitoring (MON) wertet die 
Ergebnisse aus dem Co-ordlnated Environmental 
Monitoring Program (CEMP) aus. Es werden räum 
liche Verteilungen und zeitliche Trends der Schad 
stoffbelastung mit statistischen Kenngrößen be 
schrieben und zu Bewertungskrlterlen In Beziehung 
gesetzt. MON veröffentlicht hierzu jährliche Berichte. 
Der Schwerpunkt der diesjährigen Arbeiten lag auf 
der Untersuchung von Schadstoffbelastungsdaten 
aus mariner Biota. Neben der Auswertung der Mo 
nitoringdaten sind weitere aktuelle Schwerpunkte, 
die Weiterentwicklung der eingesetzten statistischen 
Verfahren und Vlsuallslerungstechnlken, sowie die 
Optimierung der erzeugten Datenprodukte und Be 
richte zu einem anwenderfreundlichen Bewertungs 
werkzeug. 
Im Biodiversity Committee (BDC) und der zugehö 
rigen „Working Group on Environmental Impact of 
Human Uses“ (EIHA) werden neben dem Themen 
komplex „Arten und Lebensräume“ Insbesondere 
auch Fragen bezüglich der menschlichen Nutzungs 
aktivitäten Im Meeresbereich behandelt. BDC ver 
abschiedete eine Leitlinie, die Hilfestellung bei der 
Vermeidung und Verminderung von möglichen 
Umweltauswirkungen beim Bau von Offshore-Wlnd 
parks gibt. Das BSH hat Intensiv zur Erarbeitung 
dieser Leitlinie beigetragen. EIHA verabschiedete 
eine weitere, unter Federführung des BSH erarbeitete 
Leitlinie, die den Rückbau und die Entsorgung von 
Offshore-Wlndparks zum Thema hat. 
Das Offshore Industry Committee (OIC) behandelt 
Fragen der Meeresverschmutzung Im Zusammen 
hang mit der Erkundung und Gewinnung von Öl 
und Gas. OIC verabschiedete u. a. eine Empfehlung 
zu Umweitzielen für die Einleitung bestimmter Im 
Offshore-Berelch eingesetzter Chemikalien, die nach 
einer Einstufungsprüfung durch andere, weniger 
schädliche Stoffe ersetzt werden sollen. Die Ein 
leitung von Chemikalien, die diese sogenannten 
Substitutionskandidaten Unverschnitten oder als
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.