Beobachten + Vorhersagen
75
Globales Ozeanbeobachtungssystem (GOOS)
Das Globale Ozeanbeobachtungssystem GOOS
bildet die Grundlage für die systematische, regel
mäßige und umfassende Beobachtung, Beschrei
bung und Analyse des Meereszustandes. GOOS
gewinnt Im Rahmen des Klimawandels zunehmend
an Bedeutung. Klimabedingte Veränderungen der
marinen Umwelt können zukünftig auch wirtschaft
liche Auswirkungen nach sich ziehen, etwa durch die
zunehmende Zerstörungskraft von Wirbelstürmen,
Veränderungen der Wind- und Seegangsverhältnisse
oder durch die Folgen des Meeresspiegelanstieg.
Ein großer Teil der praktischen Arbeiten wird Im Rah
men regionaler Zusammenschlüsse geleistet:
So Ist EuroGOOS ein Zusammenschluss europä
ischer meereskundllcher Institutionen, der u. a.
regionale Systeme wie das Baltic Operational
Oceanographlc System (BOOS) für die Ostsee und
das North West Shelf Operational Oceanographlc
System (NOOS) für die Nordsee unterstützt. Unter
der Schirmherrschaft von EuroGOOS laufen eine
größere Anzahl von Projekten und Beobachtungs
programmen, z. B. das Projekt „Ferrybox“, In dem
Linienschiffe mit automatischen ozeanographlschen
Sensoren ausgerüstet werden. Das BSH arbeitet In
allen die deutschen Meeresgewässer betreffenden
GOOS-Komltees und Projekten mit.
Zentrale Datenaufbereitung
Die zentrale Aufbereitung meeresphysikallscher
Daten Ist ein wesentliches Element, um ein gleich
bleibend hohes Qualitätsniveau für die Analyse und
Bewertung des Zustandes der Meeresumwelt sicher
zu stellen. Dabei wird die Qualität der Aufbereitung
durch Qualitätskriterien gesichert, die aufgrund inter
nationaler Absprachen übernommen werden.
Daten schiffsgebundener Messsysteme, z. B. von
CTD-Sonden, geschleppten Messsystemen (Delphin)
oder von Thermosalinographen, und Daten veran
kerter autonom registrierender Geräte (z. B. Strö
mungsmessern oder TS-Sonden) werden mit im BSH
entwickelter Software zentral aufbereitet.
Das BSH ist der deutsche Knoten für Empfang und
Verteilung ozeanographischer Echtzeltdaten über
das Globale Telekommunikationsnetz (GTS) der
WMO. Stündlich übertragene Messwerte der BSH-
Beobachtungssysteme werden automatisch aufberei
tet, auf Plausibilität überprüft und sofort an die Daten
nutzer weitergereicht und zu den meteorologischen
Hauptterminen über das GTS weltweit verteilt.
2006 wurden folgende Datensätze aufbereitet:
• 165 CTD-Proflle;
• 550 XBT-Proflle (Einweg-Fallsonden);
• 20 TSG-Daten (Thermosallnograph);
• 1 Seacat- und 4 Pegelzeitreihen (verankerte
Geräte);
• 1 Reise mit Delphin-Systemen.
Werkstätten
Die Werkstätten haben einen Großteil der Geräte, die
im Berichtsjahr bei Arbeiten auf See zum Einsatz ka
men, in Stand gehalten und teilweise an neue tech
nische Entwicklungen angepasst. Im Wesentlichen
handelte es sich dabei um Geräte für die Entnahme
von Wasser- und Sedimentproben, Vorrichtungen zur
Durchführung von Baumusterprüfungen sowie Aus
rüstungsgegenstände für die MARNET- und FINO-
Stationen. In zunehmenden Maße wurden Arbeits
gruppen bei Arbeiten auf See unterstützt.
Meereskundliche Informationen
Meeresumwelt-Symposium
Am Meeresumwelt-Symposium, das Im Auftrag des
Bundesumweltministeriums zum 16. Mal veranstaltet
wurde, nahmen etwa 250 Vertreter aus Wissenschaft,