Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2006

64 
Beobachten + Vorhersagen 
Vorhersagemodelle 
Das BSH betreibt seit zwei Jahrzehnten ein operatio 
neiles Modellsystem für aktuelle, zeitkritische Vorher 
sagen im Bereich der Nord- und Ostsee. Mit einem 
hydro- und thermodynamisch-numerischen Strömungs 
modell werden täglich Wasserstand, Strömungen, 
Wassertemperatur, Salzgehalt und Eisbedeckung 
berechnet. Nach Abschluss der Vorhersageläufe 
stehen dazu Prognosen für die nächsten 72 Stunden 
zur Verfügung. Die Ergebnisse des Strömungsmodells 
sind die Basis für die Ausbreitungsmodelle, die bei 
Unfällen auf See Driftprognosen liefern. Ein zusätz 
liches Staumodell wird für den Wasserstandsvorher 
sage- und Sturmflutwarndienst betrieben. 
Die Modellsimulationen basieren auf meteorologischen 
Vorhersagen des Deutschen Wetterdienstes (DWD). 
Für die Berechnung der Salzgehaltsverteilung wer 
den aktuelle Abflussdaten berücksichtigt, die von 
der WSV für die deutschen Flüsse sowie vom Schwe 
dischen Meteorologischen und Hydrologischen 
Institut für den Ostseeraum bereitgestellt werden. 
Zur Verbesserung der Vorhersagen werden die Mo 
delle kontinuierlich weiterentwickelt. 2006 lag der 
Schwerpunkt der Arbeiten auf der Einführung einer 
neuen Modellversion mit höherer Auflösung und neuen 
Vertikalkoordinaten. Seit März 2006 läuft die neue 
Version im Testbetrieb und wird laufend verbessert 
und angepasst. Schon jetzt zeigt sich, dass sich mit 
dem neuen Modell Strömungen, Fronten und Schich 
tungsverhältnisse künftig besser berechnen lassen. 
In der zweiten Jahreshälfte 2007 soll die neue Version 
in den operationeilen Betrieb überführt werden. 
Geologie 
Geologische Informationen über die Sedimentver 
teilung auf dem Meeresboden, Sandumlagerung 
und den oberflächennahen Schichtaufbau sind 
grundlegende Informationen für die ökologische 
Funktion des Meeresbodens und die Beurteilung der 
Baugrundverhältnisse. Sie sind u. a. von Bedeutung 
für die fachliche Beurteilung der Standortwahl von 
Offshore-Windenergieparks oder bei derTrassen- 
wahl von Rohrleitungen und Seekabeln. Außerdem 
spielen sie eine wichtige Rolle bei der Bewertung 
von Umwelteinwirkungen verschiedener Nutzungen 
wie z. B. der Sand- und Kiesgewinnung aus dem 
Meer oder auch bei Fragen des Küstenschutzes. Für 
diesen Zweck führt das BSH eigene geologische 
Messfahrten durch und sammelt in Kooperation mit 
anderen Fachbehörden und Forschungseinrich 
tungen geologische Fachinformationen über Nord- 
und Ostsee. 
Erdmagnetfeld 
Informationen über die Missweisungen und deren 
Änderungen, die durch das Magnetfeld der Erde 
verursacht werden, sind trotz satellitengestützter 
Navigationsverfahren weiterhin für die Seeschifffahrt 
von Bedeutung. Das BSH aktualisiert daher laufend 
den Atlas über die Störgebiete und die Gebiete un 
sicherer Missweisung sowie die entsprechenden 
Seehandbuchbeiträge, berechnet entsprechende 
Werte für die Darstellung in Seekarten und stellt Kar 
ten mit Isogonen (Linien gleicher Missweisung) her. 
2006 wurden Missweisungsangaben für ca. 30 See 
karten neu berechnet und 4 Isogonenkarten aktuali 
siert. 
Meereskundliche Untersuchungen 
Das BSH untersucht den Zustand von Nord- und 
Ostsee, die als Randmeere des Atlantischen Ozeans 
unter vergleichsweise starkem Einfluss des Men 
schen stehen. Hohe Besiedlungsdichten, intensive 
Landwirtschaft und starke Industrialisierung der Was 
sereinzugsgebiete bewirken die verstärkte Einleitung 
von Nähr- und Schadstoffen. Eine weitere Belastung 
sind der zunehmende Schiffsverkehr und eine inten 
sive Befischung.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.