Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2006

Beobachten + Vorhersagen 
63 
Eisverteilung im Rigaischen und im westlichen Finnischen Meerbusen 
am 17. 3. 2006 
(Aufnahme MODIS-Sensor vom NASA-Satelliten TERRA) 
Über die Eislage und voraussichtliche Eisentwick 
lung in der gesamten Ostsee und in den deutschen 
Küstengewässern hat das BSH informiert mit: 
• 116 Eisberichten (täglich herausgegebenes, 
kostenpflichtiges Amtsblatt); 
• 47 Eisübersichtskarten (zweimal wöchentlich als 
Anlage zu den Eisberichten); 
• 69 German Ice Reports (internationaler Aus 
tausch bei Vereisung deutscher Fahrwasser). 
Weitere Arbeitsschwerpunkte waren: 
• ganzjährige Ausstrahlung von Eis(berg)karten 
des kanadischen Eisdienstes bzw. der Internatio 
nal Ice Patrol (U.S. Coast Guard) für die Neufund 
landbankregion über den Sender Pinneberg des 
Deutschen Wetterdienstes (DWD); 
• Bereitstellung von Daten über die Eisverteilung in 
der Ostsee für das Seegangsvorhersagemodell 
des DWD; 
• ganzjährige Beratung deutscher Reedereien mit 
Schiffen in den Polarregionen. 
Im Rahmen der bilateralen deutsch-polnischen 
Zusammenarbeit und der Mitarbeit in der Internatio 
nal Ice Charting Working Group (IICWG) wurde die 
Zusammenarbeit mit anderen Eisdiensten weiterent 
wickelt. Ein Schwerpunktthema war die zukünftige 
Einbindung aktueller Eisinformationen in das elektro 
nische Seekarteninformationssystem. 
Fernerkundung 
Die marine Fernerkundung dient der großflächigen 
und zeitgleichen Erfassung von Phänomenen an der 
Meeresoberfläche. Für passive Messungen werden 
auf küstennahen Bauwerken, Luftfahrzeugen oder 
Satelliten Sensoren installiert, die die Oberflächen 
strahlung der Meeresoberfläche in unterschiedlichen 
Spektralbereichen messen. Daneben messen aktive 
Sensoren wie LASER und RADAR die Rückstreuung 
gezielt ausgesandter Signale. Die Messdaten werden 
mit Hilfe spezieller Verarbeitungsverfahren und in-situ 
gemessener Kalibrationsdaten in geophysikalische 
Daten und Abbildungen umgewandelt. 
2006 wurden die Daten von 3315 Umläufen der 
NOAA-Wettersatelliten 17 und 18 aufbereitet und 
archiviert. Speziell für den Eisdienst kamen über 
300 Datensätze von den Satelliten AQUA und TERRA 
hinzu. Bereits eine Stunde nach Datenempfang ste 
hen die Standard-Datensätze für die Eis- und Ober 
flächentemperaturkarten und als Farbabbildungen im 
Internet zur Verfügung. 
Zusätzlich erhält das BSH im Rahmen des MarCoast- 
Projekts (Marine and Coastal Environmental Informa 
tion Services) BSH-spezifisch aufbereitete Fernerkun 
dungsprodukte zur Bewertung des Meereszustands. 
Hierzu gehören u.a. Darstellungen der aktuellen 
Verteilung von Chlorophyll, Gelb- und Schwebstoff 
sowie der Sichttiefe in Nord- und Ostsee. Neben den 
flächendeckenden Aufnahmen werden die Daten 
auch hoch aufgelöst als Zeitserien an den Positionen 
der MARNET-Stationen - dem automatischen Mari 
nen Umweltüberwachungs-Messnetz des BSH - 
(siehe S. 73) erfasst und ausgewertet. Das BSH ist 
Mitglied des MarCoast Validation Bureau und trägt 
durch seine in-situ Messungen maßgeblich zur Vali 
dierung der Fernerkundungsprodukte bei.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.