Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2006

60 
Geodät en-Management 
Projekt Shelf Geology Explorer 
Im Rahmen des Projektes „Shelf Geology Explorer“ 
entwickelt das BSH ein geologisches Fachinforma 
tionssystem, um die umfangreichen geologischen 
Daten des BSH über das gesamte Nord- und Ost 
seegebiet für moderne GIS-Anwendungen aufzu 
bereiten. Diese geologische Datenbank wird künftig 
Informationen z. B. zur Meeresbodenmorphologie, 
Sedimentverteilung und -umlagerung, zur Paläogeo- 
graphle (z. B. Veränderung der Land-Meer-Ver- 
tellung durch quartäre Klimaschwankungen) und 
weiteren Spezialgebieten enthalten. Hinzu kommen 
geologische Fachinformationen aus Berichten, z. B. 
Umweltverträgllchkeltsstudlen, Projekten und Fach 
publikationen, außerdem Metainformationen zur 
Lage von hydroakustischen Profilen (Seltensicht 
sonar, Flachseismik) und Bohrungen. 
Deutsches Ozeanographlsches Datenzentrum 
Die Sicherung der auf See erhobenen Daten und 
Informationen von Forschungs- und Überwachungs 
reisen Ist die wesentliche Aufgabe des DOD als 
nationales Datenzentrum. Nach der physikalischen 
Sicherung der Orlglnaldaten werden die Daten mit 
den notwendigen Begleitdaten zusammen In der 
Meeresumwelt-Datenbank (MUDAB) archiviert und 
stehen dort für das regelmäßige Berlchtswesen und 
auf Anfrage zur Verfügung. In der MUDAB werden 
sowohl die Massendaten wie Profile als auch die 
Schadstoff- oder Blo-Effektdaten gespeichert. 
50 Datenlieferungen von einzelnen Reisen oder 
größeren Projekten gingen 2006 ein, etwas mehr als 
die Hälfte waren Überwachungsdaten des „Bund/ 
Länder-Messprogramm für die Meeresumwelt von 
Nord- und Ostsee“ (BLMP) einschließlich der MAR- 
NET-Messnetzdaten und der Langzeltmessungen bei 
Helgoland Reede. Die andere Hälfte waren physi 
kalische Daten von Forschungseinrichtungen. Die 
Hauptarbeit bestand In der Korrektur und Ergänzung 
der Datensätze für die Langfristarchivierung. 30 Da 
tensätze wurden zur Erfüllung von Berlchtspfllchten 
Im Rahmen des OSPAR- und Helsinki-Übereinkom 
mens dem „International Council for the Exploration 
of the Sea“ (ICES) zur Verfügung gestellt. Darüber 
hinaus wurde der Bestand der beim ICES geführten 
Crulse Summary Reports mit dem des BSH abge 
glichen. 
2006 wurde damit begonnen, die direkt auf den 
Fahrten aufgezeichneten und gespeicherten Basis 
daten (Insgesamt mehr als 100 Variablen) als eine 
Untermenge zentral Im DOD zu speichern, um so 
den Zugriff zu vereinfachen. Für die Schiffe „Meteor“, 
„M. S. Merlan“ und „Sonne“ sind diese Arbeiten 
abgeschlossen, „Helncke“ und „Polarstern“ werden 
folgen. 
Das EU-geförderte Projekt „Sea-Search“, mit dem 
u. a. die Sammlung und Archivierung der Fahrtbe- 
rlchte aller Forschungsreisen In Europa ausgebaut 
wurde, konnte 2006 abgeschlossen werden. Das 
BSH trug wesentlich zum Erfolg dieses Projektes 
bei. Derzeit sind Informationen zu mehr als 35 000 
Forschungsreisen online Im DOD verfügbar. Die Wei 
terarbeit In Richtung auf ein vernetztes System von 
europäischen Datenzentren erfolgte mit dem Im März 
2006 begonnenen Folgeprojekt „SeaDataNet“.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.