Seekarten und mehr
51
für das deutsche Nord- und Ostseegebiet - Daten im
S-57-Standard der IHO (International Hydrographie
Organization) - werden vom BSH produziert und
ständig durch digitale Berichtigungen (Updates)
aktuell gehalten.
2006 hat das BSH seine ENCs-Produktion weiter aus
gebaut. Für die deutschen Gewässer gibt es Insge
samt 130 ENCs - dies entspricht 54 Papierseekarten
einschließlich 106 darin enthaltener Hafenpläne. Die
deutschen Seegebiete sind nunmehr vollständig mit
ENCs erfasst. Der Bestand an ENCs wurde durch
67 Neuausgaben und die turnusmäßigen Updates
aktualisiert.
Für die vom BSH hergestellten amtlichen digitalen
Seekarten (ENCs) für das elektronische Seekarten
informationssystem ECDIS gibt es einen eigenen Ver
triebsweg. Digitale Seekarten werden an das IC-ENC
(International Centre for ENCs) in Taunton, UK, abge
geben, das die ENCs über autorisierte Dienstleister,
sog. Value-Added Resellers (VARs), in den Handel
bringt. Das IC-ENC (www.lc-enc.org) Ist von derzeit
25 hydrographischen Diensten aus allen Kontinenten
mit der zentralen Oualitätssicherung und amtlichen
Herausgabe der Daten beauftragt.
Seebücher
Das amtliche Seebücherwerk des BSH besteht aus
24 Seehandbüchern, dem Handbuch Nautischer Funk
dienst und vier Revierfunkdiensten, vier Leuchtfeuer
verzeichnissen für Nord- und Ostsee sowie dem Vessel
Traffic Services Guide für die deutschen Seegebiete.
2006 wurden 12 Seebücher als Neuauflage veröffent
licht; zu sieben Seehandbüchern erschienen Nach
träge. Darüberhlnaus bietet das BSH einen direkten
Informationsservice für Individuelle Anfragen zu
Schiffswegen und Häfen.
Speziell für die Sportschifffahrt gibt das BSH zwei
Jachtfunkdienste „Nord- und Ostsee“ und „Mlttel-
meer“, die auch über den Onllne-Berlchtigungsser-
vlce aktualisiert werden können, sowie eine Wege
punkteliste für Nord- und Ostsee und das Faltblatt
„Wetter- und Warnfunk“ heraus. Diese Veröffent
lichungen erschienen 2006 als Neue Ausgaben. Um
die Sicherheit von Wassersportlern zu verbessern
und deren Verantwortungsbewusstsein zu schärfen,
stellt das BSH auch wichtige Informationen rund um
das Thema „Sicherheit auf See“ kostenlos zur Ver
fügung. Mit der Broschüre „Sicherheit im See- und
Küstenbereich“ erhalten Interessierte Tipps und Hin
weise zu Ausrüstung, Fahrregeln und das Verhalten
in Seenotfällen. Weitere Informationen geben aktuelle
Faltblätterzu den Themen „Flaggendokumente und
Messbriefe“, „Lichterführung und Schallsignalanla
gen“ und „Elektronische Seekarten“. Eine Schnell
übersicht über das Seekartenangebot des BSH für
die bevorstehende Saison liefert das Faltblatt „Karten
übersicht 2007“.
In Wahrnehmung seiner Aufgabe, gerade auch für die
Sicherheit in der Sportschifffahrt zu sorgen, arbeitet
das BSH mit dem Deutschen Seglerverband (DSV)
und dem Deutschen Motoryachtverband (DMYV) als
den Spitzenverbänden des Wassersports zusammen
bei der Herausgabe von Hafenhandbüchern für die
Sportschifffahrt. Damit sind DSV und DMYV, die be
reits auf dem Sektor der Sportbootführerscheine vom
BMVBS mit der Wahrnehmung hoheitlicher Aufgaben
beliehen sind, direkt eingebunden In die Versorgung
der Sportschifffahrt mit amtlichen nautischen Veröf
fentlichungen. 2006 erschienen Insgesamt 12 Hafen-
und Revierführer unter der gemeinsamen Verantwor
tung von BSH, DSV, und DMYV als amtliche Veröffent
lichungen Im DSV-Verlag.
Graphische Technik
Das BSH verfügt über eine leistungsstarke, auf die
Aufgaben des BSH ausgerlchtete Graphische Technik,
bestehend aus den Aufgabenbereichen technische
Kartographie, Druckvorstufe, Seekartendruck, Buch-