48
Seekarten und mehr
Das BSH vertreibt seine amtlichen gedruckten Pub
likationen ausschließlich über Zwischenhändler,
d. h. spezielle BSH-Vertriebsstellen, Buchhandel und
Sportbootausrüster. Erstere sind Fachhändler, die
sich vertraglich verpflichtet haben, für ein oder meh
rere Seegebiete ein eigenes Lager von BSH-Seekar-
ten und Seebüchern zu führen und die Publikationen
bis zum Weiterverkauf an den Kunden auf den ak
tuellen Stand zu berichtigen. Alle vom BSH heraus
gegebenen nautischen Veröffentlichungen sind in
einem jährlich erscheinenden Katalog enthalten.
Seekarten
Das amtliche Seekartenwerk des BSH besteht aus
rund 500 Seekarten der europäischen Gewässer,
darunter 60 Seekarten deutscher Seegebiete und
Seehäfen, sowie aus 16 Kartensätzen für die Sport
schifffahrt, die die deutschen und polnischen sowie
Teile der dänischen Gewässer darstellen.
Die Seekarten der deutschen Seegebiete werden nach
eigenen Grundlagen (Seevermessung) sowie unter
Verwendung von Peilplänen bzw. topographischen
Karten der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV)
bzw. der Hafen- und Landesbehörden hergestellt. Als
Grundlage der 2006 herausgegebenen Karten wurden
für die deutschen Seegebiete in der Nordsee insge
samt 162 Vermessungen des BSH sowie 629 Peil-
und Hafenpläne der WSV und 15 topographische
Karten der Landesvermessungsämter herangezogen;
für den deutschen Bereich der Ostsee waren es
72 BSH-Vermessungen, 13 Peil- und Hafenpläne
und 24 topographische Karten. Dabei wurde die
schrittweise Umstellung der Nordsee-Karten auf das
von der IHO weltweit eingeführte SKN „Lowest Astro-
nomical Tide“ (LAT) fortgeführt. Nachdem im Vorjahr
bereits zwei Karten für den Bereich der Ems bezogen
auf das neue SKN erschienen sind, schließen sich
jetzt vier weitere neue Ausgaben im Seegebiet Ost
friesland und Jade-Weser-Elbe-Mündung daran an.
Die digitale Erfassung der deutschen Seekarten mit
der Kartenbearbeitungssoftware CARIS wurde zügig
weitergeführt. Bis Ende 2006 waren 59 Seekarten
und 2 Sportschifffahrtskarten-Sätze digital hergestellt
bzw. fortgeführt worden.
2006 wurden für den deutschen Bereich der Nordsee
und Ostsee 16 Seekarten als Neue Ausgaben he
rausgegeben. Für die ausländischen See- und Küs
tengebiete erschienen 62 Seekarten, davon 61 als
Neue Ausgaben und eine Neue Seekarte - den „Ma
hners Routing Guide Baltic Sea“. Diese neue Über
sichtskarte für die Ostseeschifffahrt gibt das BSH im
Auftrag der Ostseeanrainerstaaten heraus. Sie ent
hält unter anderem eine vollständige Übersicht über
alle etablierten und im Jahr 2006 neu hinzugekom
menen Verkehrstrennungsgebiete und leistet damit
einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit.
Intensiviert wurde auch die Übernahme von INT-Kar-
ten - hier wurden insgesamt 11 Karten übernommen.
Die Übernahme modifizierter nationaler Seekarten
anderer hydrographischer Dienste wurde für 4 wei
tere Karten fortgesetzt. Dabei wurde erstmals eine
spezielle Kartenbearbeitungssoftware eingesetzt, die
die volldigitale Übernahme und Bearbeitung auslän
discher Kartengrundlagen ermöglicht. Zur Saison
2006 wurden vom BSH 15 Sportschifffahrtskartensätze
für Nordsee und Ostsee einschließlich der polnischen
Küste als Neue Ausgaben und einer als Berichtigungs
satz herausgegeben. 33 Karten der atlantischen See
gebiete um die Kanaren, die Azoren und Kapverden
sowie für das Schwarze Meer wurden wegen zu gerin
ger Nachfrage zum Jahresende eingestellt.
Neben den je nach Bedarf erscheinenden neuen
Kartenausgaben wird das Seekartenwerk wöchentlich
durch die als Amtsblatt des Bundes erscheinenden
„Nachrichten für Seefahrer“ (NfS) auf dem Laufenden
gehalten. Für einige europäische Seegebiete, die
nicht mit BSH-Seekarten abgedeckt sind, werden
zusätzlich Berichtigungen für Seekarten der British
Admiralty nach den entsprechenden „Notices to
Mahners“ (NtM) in den NfS veröffentlicht. Für die See
kartenberichtigung wurden in den NfS 178 deutsche
und 64 britische Deckblätter veröffentlicht. Die BSH-
Seekarten werden, bevor sie in den Handel kommen,