Schiffssicherheit
41
Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO)
konsequent an der Entwicklung und Einführung
modernster Navigationstechnik mit. Im Mittelpunkt
der Arbeiten des Schiffssicherheitsausschusses und
seiner Unterausschüsse standen 2006 nicht nur
technische Entwicklungen, sondern auch die Frage,
wie die Sicherheit In der Seeschifffahrt durch Rege
lungsvereinfachungen und Berücksichtigung des
„human element“ vorangetrleben werden kann. Im
Rahmen einer ad-hoc-Worklng-Group wurde unter
Beteiligung des BSH der technische Rahmen für ein
Internationales System zum globalen Identifizieren
und Verfolgen der Schiffe sowie zur Einrichtung eines
Verfahrens zum Internationalen Datenaustausch er
arbeitet (Long Range Information and Tracking).
Der Unterausschuss „Standards of Training and
Watchkeeplng“ (STW) befasste sich Insbesondere
mit der Entwicklung von Mindeststandards für die
Ausbildung des Decks- und Maschinenpersonal
(Mannschaftsgrade). Ziel Ist die Optimierung der
Schiffssicherheit durch Festlegung von Mindeststan
dards für alle Arbeitsebenen.
Im Unterausschuss „Safety of Navigation“ werden
Grundlagen für den IMO-Standard der Navigations
ausrüstung festgelegt. Es geht dabei u. a. um das
Thema „Integrierte Navigationssysteme“. Entwick
lungen zur Electronic-Navigation wurden weiter
vorangetrleben.
In der International Telecommunication Union (ITU),
ebenfalls eine UN-Sonderorganlsatlon, wurden die
notwendigen Eigenschaften für die Nutzung des
Frequenzspektrums und die Funktionsweisen von
Schnittstellen In einer „ITU recommendation“ festge
schrieben - ebenfalls mit BSH-Betelllgung. Auf dieser
Basis erarbeitet die IEC einen umsetzbaren Prüf
standard, In dem technische Details, Klarstellungen,
Konkretisierungen sowie Messverfahren, Toleranzen,
Messunsicherhelten hinzugefügt werden.