Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2007

Innenansichten 
89 
Sekundärperipherie betreibt das BSH hierzu zwei 
große Band-Kassetten-Speicher-Systeme (Silos) und 
zwei kleine Bandsysteme. 
Das BSH ist Rechenzentrum für den Betrieb be 
triebswirtschaftlicher Anwendungen innerhalb 
der BVBS. Mitarbeiter in 68 Behörden nutzen die 
SAP-Anwendungen in unterschiedlichem Umfang 
(Kosten-Lelstungs-Rechnung, Personalverwaltung, 
Liegenschaftsinformationssystem). Aufgrund der 
Komplexität der zu betreuenden Infrastruktur und 
zur optimalen Erzielung von Synergieeffekten ist das 
MaAGIE-Rechenzentrum in die Prozesse des 
IT-Berelches Integriert. 
Kosten- und Leistungsrechnung 
2007 war im BSH das zweite Jahr der IT-gestützten 
Kosten- und Leistungsrechnung auf Basis des SAP- 
Systems. Es zeigte sich, dass die Anfangsschwierig 
kelten und die Fremdheit Im Umgang mit dem neuen 
System schnell überwunden waren und von der 
notwendigen Routine abgelöst wurden. Dement 
sprechend verlagerte sich der Schwerpunkt der 
Anwenderbetreuung von Schulungen und Bedie 
nungsunterstützung hin zur Verbesserung des 
Anwenderkomforts. Benutzerwünsche waren hierbei 
u. a. die bedarfsgerechte Anpassung und Optimie 
rung von Bedieneroberflächen, neue Layouts oder 
Schnittstellen zum Einlesen größerer Datenmengen 
sowie neue SAP-Berlchte. 
Da deutlich wurde, dass die Anwenderbetreuung einen 
beachtlichen Anteil der KLR-Modulverantwortung 
ausmacht, wurden diese Arbeitsanteile Inhaltlich von 
der KLR getrennt und mittels eines eigenen Kosten 
trägers (Produkt) dargestellt. 
Ein weiterer großer Arbeitsschwerpunkt des ver 
gangenen Jahres bestand in der kontinuierlichen 
Systemkontrolle und -pflege. Die Aussagekraft von 
Auswertungen und Berichten hängt wesentlich 
von der Aktualität und Richtigkeit der Stamm- und 
Bewegungsdaten ab. So war der Jahresanfang vom 
ersten Jahresabschluss sowie den Vorbereitungen 
für das laufende Jahr bestimmt. Hier mussten neben 
Kontierungen und KLR-Strukturen u. a. auch Verrech 
nungszyklen und Berechtigungsrollen gepflegt bzw. 
angepasst sowie regelmäßig Abschreibungsläufe 
und Monatsabschlüsse durchgeführt werden. 
Die kontinuierliche Arbeit mit allen SAP-Modulen hat 
2007 zu einer besseren Kenntnis der SAP-Strukturen 
bei den Anwendern geführt, was sich In einer zu 
nehmenden Buchungstreue und Datenkonsistenz 
widerspiegelte und für die Qualität der KLR-Daten- 
basls von Bedeutung Ist. 
Außerdem Ist durch die Einführung des Projekt 
systems in der Abteilung „Nautische Hydrographie“ 
seit dem 1.1.2007 eine flächendeckende Zeitauf- 
schrelbung Im gesamten BSH gewährleistet. Es kön 
nen nun alle Personalkosten verursachungsgerecht 
auf Produkte und Prozesse verteilt werden, so dass 
der IST-Personaleinsatz transparent wird. Vorbereitet 
wurde auch die Plausibilisierung der Zeitbuchungen. 
Controlling 
Ein wichtiger Schwerpunkt im Controlling war 2007 
die Einführung eines kostenbasierten Berichtswesens 
Im BSH. Denn erst empfängerorientiert aufbereitete 
Informationen aus der KLR schaffen Transparenz für 
die verwendeten Ressourcen, steigern das Kosten 
bewusstsein und helfen, die Wirtschaftlichkeit des 
Verwaltungshandelns zu beurteilen. Zunächst wurde 
für die regelmäßig wiederkehrenden Standardbe 
richte der jeweilige Informationsbedarf für Führungs 
ebene, Referatsleitungen und Beschäftigte des BSH 
ermittelt. Je nach Informationsbedürfnis wurden 
Inhalt, Verdichtungsgrad, Genauigkeit, Termin und 
Form der Berichterstattung festgelegt. 
Mit dem Ziel der Identifizierung von steuerungs 
relevanten Parametern wurden für zunächst 20 
ausgewählte Produkte jeweils für die Perspektiven 
Prozesse, Kunden, Ressourcen und Mitarbeiter
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.