Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2007

Innenansichten 
87 
Weiterbildung 
Besonders vor dem Hintergrund immer knapper 
werdenden Personals gewinnt die Weiterbildung der 
Beschäftigten einen immer höheren Stellenwert. 
Im Jahr 2007 erhielten insgesamt 419 Beschäftigte 
fachbezogene Schulungen, Unterweisungen und 
berufliche Weiterbildungen. Die Bildungsstelle hat 
dafür rund 160 Veranstaltungen zu Themen wie z. B. 
„Arbeiten und Retten an hohen Arbeitsplätzen“, 
„Messmitteleignung und -Überwachung“ bis hin zu 
„Zukunftswerkstatt öffentlicher Einkauf“ unter markt 
gängigen Angeboten ausgewählt bzw. als eigenstän 
dige interne Maßnahmen vorbereitet, die Beschäf 
tigten dazu beraten und die Durchführung bis zur 
abschließenden Qualitätssicherung begleitet. 
Aufgrund der starken internationalen Ausrichtung 
des BSH, die auf allen Ebenen intensive Kontakte 
zu ausländischen Institutionen und Kunden erfor 
dert, wurden 2007 für 59 Beschäftigte wöchentliche 
Englischkurse gestartet. Dieses Angebot soll künftig 
weiter ausgebaut werden. 
Haushalt 
Die mit Beginn des Haushaltsjahres 2006 von der 
Bundesregierung eingeleitete Haushaltskonsolidie 
rung hat sich spürbar auf die finanziellen Rahmen 
bedingungen des BSH ausgewirkt. Die Ausgaben 
für Personal- und Sachmittel beliefen sich auf 
rd. 56,6 Mio. € gegenüber 61,5 Mio. € im Vorjahr. 
Dabei waren vor allem die Ausgaben für Personal 
rückläufig.Trotzdem war das BSH in der Lage, den 
für eine sach- und zeitgerechte Aufgabenerfüllung 
erforderlichen Finanzbedarf abzudecken. Insbeson 
dere konnten die Mittel für die Ersatzbeschaffung 
einer zur Herstellung der nautischen Veröffentlichun 
gen dringend erforderlichen Vierfarben-Offset-Bogen- 
druckmaschine i. H. v. 2,1 Mio. € erwirtschaftet werden. 
Organisation 
Veränderungen in der Aufgabenstruktur des BSH 
und Aufgabenzuwächse sowie die jährlichen Per 
sonaleinsparungen machen laufende Anpassungen 
auch der organisatorischen Strukturen erforderlich. 
Dies betraf 2007 nahezu alle Abteilungen. Umfang 
reiche Umstrukturierungen gab es in der Zentral 
abteilung, die von vier auf drei Referate gestrafft 
wurde. Zentrale Aufgaben wurden zusammengelegt, 
fachspezifische Aufgaben der Genehmigung von 
Anlagen in der Außenwirtschaftszone von Nord- und 
Ostsee wurden mit meereskundlichen Aufgaben in 
der Abteilung Meereskunde konzentriert. 
Informationstechnik 
Eine moderne und uneingeschränkt funktionsfähige 
IT-Struktur ist unverzichtbare Arbeitsgrundlage des 
BSH. Aufgrund der wissenschaftlich-technischen 
Ausrichtung der Behörde gehört die Versorgung 
mit IT zur Grundausstattung nahezu jedes Arbeits 
platzes. Aufgrund der vielschichtigen Fachaufgaben 
des BSH werden sehr spezielle Anforderungen an 
die IT-Systeme gestellt, was zu einer starken Hetero 
genität sowohl bei den Anwendungen auf den Appli 
kationsservern als auch bei der Ausstattung der 
mehr als 1100 Endgeräte führt. Neben zahlreichen 
Standardanwendungen wird eine breite Palette an 
Spezialsoftware eingesetzt, die zum Teil im BSH 
selbst entwickelt wurde. 
Das Konzept der IT-Architektur des BSH basiert auf 
einer vernetzten Client/Server-Struktur; im zentralen 
Bereich werden hochverfügbare Systeme auf unter 
schiedlichen Betriebssystem-Plattformen betrieben. 
Für die Datenspeicherung wird ein Storage Area Net 
work (SAN) mit Speichervirtualisierung und derzeit 
ca. 20 TB Speicherplatz eingesetzt. Die Datenarchi 
vierung erfolgt mit einem hierarchischen Speicher 
managementsystem. Bei diesem Verfahren werden 
Daten automatisch auf Magnetbänder migriert, wenn 
ein Speicherbereich zu 90% ausgelastet ist. Als
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.