86
Innenansichten
Innenansichten: Mitarbeiter und Organisation
Personal
Die Vielfalt der Aufgaben des BSH spiegelt sich In
den zahlreichen und vielseitigen Berufsgruppen
seiner Beschäftigten wider. Unter anderem werden
beim BSH Bibliothekare/innen, Blologen/Innen, Buch
binder/Innen, Chemiker/Innen, chemisch-technische
und physikalisch-technische Assistenten/Innen,
Chemotechnlker/Innen, Drucker/Innen, Elektro- und
Vermessungstechniker/Innen, Geographen/Innen,
Geologen/Innen, Geophysiker/Innen, Informatiker/In
nen, Ingenieure/innen für Betriebs- und Versorgungs
technik, - für Drucktechnik, - für Elektrotechnik, - für
Technische Informatik, - für Kartographie, - für Physika
lische Technik, - für Polygraphie, - für Schiffsbau, - für
Schiffselektronik, - für Vermessungswesen, Juristen/
Innen, Kapitäne, Kartographen/innen, Laboranten/
innen, Mathematiker/innen, Meteorologen/innen,
Nachrichtentechniker/innen, Nautlker/innen, Ozeano-
graphen/innen, Physiker/innen, Schiffsmechani
ker/innen und Matrosen, Seekartentechniker/innen,
Seevermessungstechniker/innen, Übersetzer/innen,
Verwaltungswirte/Innen und Verwaltungsfachange
stellte und Volkswirte/Innen beschäftigt. Vier Beschäf
tigte waren im Jahr 2007 für internationale Tätigkeiten
freigestellt, nämlich bei der IMO In London, bei der
Europäischen Kommission in Brüssel, bei der IOC
In Paris, bzw. beim estnischen Umweltministerium in
Tallinn als „German Resident Twinning Adviser“.
Allerdings musste das BSH auch im Jahr 2007 die
seit Jahren laufende gesetzlich vorgegebene Perso
naleinsparung fortführen. Vom gesamten Personal
haushalt mussten 1,2% und zusätzlich 0,4% der
Beamtenstellen sowie 0,35% der Stellen für die
übrigen Beschäftigten als Ausgleich für Arbeitszelt
verlängerungen eingespart werden. Damit wurde
das Personal um insgesamt 16 Planstellen/Stellen
reduziert. Ende 2007 waren beim BSH mit seinen
beiden Standorten in Hamburg und Rostock sowie
auf den Schiffen 865 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
beschäftigt. Von diesen 865 Beschäftigten waren
314 Frauen (36%) und 551 Männer (64%).
Der Stellenrückgang führt inzwischen dazu, dass
Dienstleistungen des BSH eingeschränkt werden
müssen. Als besonders schwierig erweist es sich,
zusätzliche neue Aufgabenbereiche zu bewältigen,
die z. B. im Zusammenhang mit der Klimaforschung
oder der Umsetzung internationaler Übereinkommen
entstehen. Dies Ist nur noch zu Lasten anderer Auf
gaben möglich.
78%
| 148 Beamte | 675 Beschäftigte | 42 Auszubildende
Ausbildung
Ausbildung ist Im BSH ein zunehmend wichtiges
Thema geworden. Das BSH bildet dabei nicht nur für
den eigenen Bedarf, sondern auch darüber hinaus
aus und trägt damit dazu bei, jungen Leuten den
Weg In das Berufsleben zu öffnen. Im Jahr 2007 wur
den 54 Auszubildende, 13 Praktikanten, 7 Rechtsre
ferendare und 22 Schülerpraktikanten ausgebildet.
Die Ausbildung wird In aller Regel von den Mitar
beiterinnen und Mitarbeitern des BSH neben ihren
laufenden Aufgaben zusätzlich wahrgenommen. Die
Auszubildenden verteilten sich auf folgende Berufe:
• 6 Felnwerkmechaniker/innen,
• 8 Kartographen/innen,
• 7 Verwaltungsfachangestellte,
• 13 Schiffsmechaniker/innen,
• 2 Vermessungstechniker/innen,
• 4 Elektroniker/innen für Geräte und Systeme,
• 8 Fachinformatiker/innen (Fachrichtungen:
Anwendungsentwicklung und Systemintegration),
• 3 Chemielaboranten/innen,
• 2 Buchbinder/innen,
• 1 Drucker/in.