78
Beobachten + Vorhersagen
Globales Ozeanbeobachtungssystem (GOOS)
Beobachtete und prognostizierte klimabedingte Ver
änderungen der Meeresumwelt unterstreichen die Be
deutung des globalen Ozeanbeobachtungssystems
GOOS. Es Ist Grundlage für die systematische Erfas
sung und Bewertung des Meereszustandes. Klima-
bedingte Veränderungen der marinen Umwelt haben
auch wirtschaftliche Auswirkungen, etwa Infolge der
zunehmenden Zerstörungskraft von Wirbelstürmen,
großräumigen Veränderungen der Wind- und See
gangsverhältnisse oder durch die Folgen des Meeres
spiegelanstiegs. Ein Großteil der praktischen Arbeiten
wird Im Rahmen regionaler Zusammenschlüsse
geleistet: So Ist EuroGOOS ein Zusammenschluss
europäischer meereskundllcher Institutionen, der
u. a. regionale Systeme wie das Baltic Operational
Oceanographlc System (BOOS) für die Ostsee und
das North West Shelf Operational Oceanographlc
System (NOOS) für die Nordsee unterstützt. Unter
der Schirmherrschaft von EuroGOOS laufen eine
größere Anzahl von Projekten und Beobachtungs
programmen, z. B. das Projekt „Ferrybox“, In dem
Linienschiffe mit automatischen ozeanographlschen
Sensoren ausgerüstet werden. Das BSH Ist an allen
die deutschen Meeresgewässer betreffenden GOOS-
Komltees und Projekten beteiligt.
Zentrale Datenaufbereitung
Die zentrale Aufbereitung meeresphysikallscher
Daten Ist ein wesentliches Element, um ein gleich
bleibend hohes Qualitätsniveau für die Analyse und
Bewertung des Zustandes der Meeresumwelt sicher
zustellen. Dabei wird die Qualität der Aufbereitung
durch Qualitätskriterien gesichert, die auf internatio
nalen Absprachen basieren.
Das BSH ist der deutsche Knoten für den Empfang
und die Verteilung ozeanographischer Echtzeltdaten
über das Globale Telekommunikationsnetz (GTS) der
WMO. Stündlich übertragene Messwerte der BSH-
Beobachtungssysteme werden automatisch aufberei
tet, auf Plausibilität überprüft und sofort an die Daten
nutzer weitergereicht und zu den meteorologischen
Hauptterminen über das GTS weltweit verteilt.
2007 wurden folgende Datensätze aufbereitet:
• 239 CTD-Proflle
• 24 Thermosallnographenaufnahmen
• 2 Pegelzeitreihen
• 1 Delphinreise
• 581 XBT-Profile
• 381 Tagesdateien der Meeresoberflächentem
peratur
GMES
(Global Monitoring for Environment and Security)
Die Bemühungen, die nationalen und regionalen
Beobachtungssysteme besser miteinander zu ver
knüpfen und dadurch deren Nutzwertzu steigern,
werden auch im Rahmen von GMES (Global
Monitoring for Environment and Security) und
GEOSS (Global Earth Observation System of
Systems) vorangetrieben.
GMES ist eine zentrale Initiative von EU und ESA, die
für Europa einen Zugang zu verlässlichen Erdbeob
achtungsinformationen (Fernerkundung, in-Situ-Daten,
Modellierung) dauerhaft sicherstellen soll. Für ganz
Europa werden zentrale operationeile Erdbeobach
tungsdienste (Services) aufgebaut und betrieben, die
aktuelle, slcherhelts- und umweltrelevante Informa
tionen für Politik, Wirtschaft, Bürger, Behörden und
Wissenschaft liefern. Der Aufbau dieser Dienste
(2008-2011) wird über Projekte im 7. Rahmenpro
gramm der EU finanziert; über eine dauerhafte Finan
zierung durch die EU ab 2012 wird bis Ende 2008
entschieden. Im Bereich der Marine Core Services
war das BSH an der Vorbereitung von Projekten
beteiligt, die ab 2008 die Etablierung dieser Dienste
zum Ziel haben.