Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2007

Beobachten + Vorhersagen 
71 
Nährstoff- und Sauerstoffkonzentrationen 
Das BSH untersucht regelmäßig die Nährstoffkonzen 
trationen in Nord- und Ostsee, um Ausmaß und Effekte 
der durch den Menschen verursachten Einträge in die 
Meeresumwelt zu erfassen und den Erfolg eingeleiteter 
Maßnahmen zur Verringerung von Nährstoffeinträgen 
zu kontrollieren. 2007 wurden insgesamt neun Monito 
ringfahrten durchgeführt. Die Überprüfung der Sauer 
stoffsituation in der Nordsee erfolgte im August. 
In der Deutschen Bucht treten die höchsten Nähr 
stoffkonzentrationen im Winter zur Zeit der geringsten 
biologischen Aktivität und weitgehend abgeschlos 
sener Remineralisierung auf. Mit zunehmender Son 
neneinstrahlung im Frühjahr beginnt das Phytoplank 
ton zu wachsen und die gelösten Nährstoffe werden 
aus der Wassersäule aufgenommen. Sobald einer 
der Nährstoffe aufgezehrt ist, begrenzt dieser Stoff 
das Wachstum und wird zum limitierenden Faktor. 
Die Verteilungsstrukturen der Nährstoffe zeigen, dass 
im Küstenbereich deutlich höhere Konzentrationen 
vorliegen als in der offenen See. Ursache hierfür sind 
erhebliche Nährstofffrachten, die hauptsächlich über 
die Flüsse in die Deutsche Bucht getragen werden 
und sich bei auflandigen Winden im Wattenmeer und 
küstennahen Bereich ausbreiten. Die Verteilungs 
muster ergeben sich aus dem Zusammenspiel von 
Eintragsstärke, Wasseraustauschprozessen und 
Strömungsverhältnissen. 
Zur Interpretation der langzeitlichen Nährstoffent 
wicklung werden die auf den Salzgehalt normierten 
Winterkonzentrationen herangezogen. 2007 ergab 
die Januar-Aufnahme im küstennahen Bereich 
(Salzgehalt = 30) eine mittlere Phosphatkonzentration 
von 0,95 ±0,11 pmol/L. Dieser Wert liegt noch ca. 
um den Faktor 2,5 über dem Orientierungswert von 
0,4 pmol/L. Für die löslichen anorganischen Stick 
stoffverbindungen wurde hier eine mittlere Konzen- 
Nitrat- und Nitritverteilung in der Deutschen Bucht in lumol/L Bodennähe im März 2007
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.