Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2007

Beobachten + Vorhersagen 
65 
ln einem Forschungsprojekt wurden 2007 modell 
gestützte Untersuchungen zu extremen Sturmfluter 
eignissen an der deutschen Ostseeküste (MUSTOK) 
durchgeführt. 2005 hatte es ein vergleichbares 
Projekt für die Nordsee gegeben. MUSTOK befasst 
sich u. a. mit der Re-Analyse des Sturmhochwassers 
von 1872, das seitdem hinsichtlich der örtlichen 
Scheitelwasserstände In der Westlichen Ostsee 
nicht annähernd erreicht worden Ist. Das Forschungs 
projekt wird voraussichtlich Ende 2008 abge 
schlossen. 
Schritt für Schritt wurde auch der Datenfluss weiter 
optimiert, seit Ende 2007 stehen über das Wasser- 
standsdatenfernübertragungs-System jetzt alle 
Pegeldaten In Mecklenburg-Vorpommern als Minuten 
werte zur Verfügung, sowie die für die Vorhersage 
wichtigen Winddaten (Richtung und Geschwindigkeit) 
von drei Stationen. 
Gezeiten 
Die Sicherheit und Leichtigkeit des Seeverkehrs an 
der deutschen Nordseeküste und In den übrigen 
europäischen Gewässern Ist durch die Gezeiten be 
sonders beeinflusst. Als Planungshilfe gab das BSH 
wie jedes Jahr den „Gezeitenkalender, Hoch- und 
Nledrlgwasserzelten für die Deutsche Bucht und deren 
Flussgebiete“ sowie die „Gezeitentafeln, Europäische 
Gewässer“ heraus. 
Zur Fortschreibung der Gezeitentafeln und der Be 
schickungsunterlagen für die Seevermessung wer 
den alle verfügbaren Wasserstandsmessungen aus 
dem deutschen Küstenbereich gesammelt und In 
einer Gezelten-Datenbank archiviert. Aus Hoch- und 
Niedrigwasserbeobachtungen von 179 Pegeln der 
deutschen Nordseeküste und zusätzlichen nach 
Bedarf durchgeführten Hochseepegelmessungen 
wurden die Gezeitengrundwerte und Gezeiten 
unterschiede zu den Bezugsorten neu abgeleitet. 
Gleiches erfolgte für einige ausländische Bezugs 
orte. Zum täglichen Abruf unter www.bsh.de wurden 
für 165 Orte an der deutschen Nordseeküste und 
den angrenzenden Revieren die Gezeiten für das 
Jahr 2008 vorausberechnet. 
Während an der deutschen Nordseeküste ein maxi 
maler Sprlngtldenhub von etwa 4 m anzutreffen Ist, 
weist die westliche Ostsee nur einen Hub von weni 
gen Dezimetern auf. Mit dem Ziel, die Wasserstands 
vorhersagen für die Ostsee zu verbessern, wurden 
neben Gezeitenuntersuchungen anhand von Daten 
ausgewählter Ostseepegel auch Modelluntersu 
chungen durchgeführt. 
Im Rahmen seiner Mitarbeit In der IOC beteiligt 
sich das BSH an der Erarbeitung von Verfahren zur 
Optimierung des überregionalen Austauschs von 
Pegeldaten In Echtzelt. 
Eisdienst 
Die Eissaison 2006/07 gehörte In allen Gebieten des 
nördlichen Ostseeraumes zu den kürzesten seit 
dem Winter 1960/61. Die Herausgabe der gedruckten 
Elsberlchte und Eiskarten für den Ostseeraum be 
gann erst am 8. Januar 2007, und damit so spät wie 
noch nie, und endete nach nur 93 Berlchtsausgaben 
am 21. Mal 2007. Nach dem zögerlichen Anfang ent 
wickelte sich die Eislage Im Ostseeraum dann aber 
doch so, dass es Anfang März zu einer maximalen 
Eisbedeckung von etwa 140000 km 2 kam. Dies ent 
spricht einem milden Winter. An der deutschen Küste 
trat praktisch kein Eis auf. Im Zeitraum 1897 bis 2007 
gibt es 7 vergleichbare Winter, In denen bis auf die 
Innere Schlei keine der 13 Klimastationen Eisbildung 
verzelchneten. Allerdings könnte die Häufung dieser 
milden Winter ab 1987, sowie die Tatsache, dass es 
In den letzten 20 Jahren nur einen starken Eiswinter 
(1995/96) gab, als Hinweis auf die Auswirkungen der 
globalen Erwärmung aufgefasst werden. 
In Internationaler Zusammenarbeit wurde der Ice 
Objects Catalogue fertiggestellt. Dies Ist ein wichtiger
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.