62
Geodät en-Management
NAUTHIS - Nautisch-Hydrographisches Informations
system
Mit NAUTHIS wird ein Informationssystem entwickelt,
mit dem die für die Produkte des BSH benötigten
hydrographischen Geoinformationen zentral gesam
melt und fortgeführt werden. Damit ist NAUTHIS ein
wesentlicher Baustein der GDI-BSH. Die Besonder
heit von NAUTHIS besteht darin, dass künftig alle
Seekarten und Seebücher - digital oder gedruckt -
direkt aus dieser Datenbank generiert werden können.
Grundlage von NAUTHIS ist der S-57-Daten-Standard
der IHO. Da es am Weltmarkt noch keine ausge
reiften Software-Produkte gibt, die den empfohlenen
IHO-Standards und den Anforderungen des BSH ent
sprechen, ist das BSH ein Joint Venture mit der kana
dischen Firma CARIS eingegangen, die Software für
Geographische Informationssysteme (GIS) herstellt.
Unter der Bezeichnung Hydrographie Production
Database (HPD) wird in enger Zusammenarbeit mit
dem BSH eine Software für die Herstellung von digi
talen und analogen Seekarten mit NAUTHIS entwickelt.
2007 wurde die Software von dem kanadischen Part
ner um neue bzw. verbesserte Funktionalität ergänzt;
außerdem wurden verbesserte Softwaremodule des
HPD in den Produktionsbetrieb eingeführt. Hier sei
insbesondere das Modul zur Herstellung von Papier
seekarten genannt, mit dem Anfang 2008 erstmalig
eine Papierkarte aus den NAUTHIS-Daten hergestellt
und veröffentlicht worden ist. In Zukunft genügt es
nicht mehr, digitale Produkte wie z. B. ECDIS-Daten
nur aus der Digitalisierung der gedruckten Seekarten
abzuleiten. Um die gestiegenen Anforderungen an
Positionsgenauigkeit und Nutzungsmöglichkeit der
Daten zu erfüllen, müssen Grundlageninformationen
verarbeitet werden. Im Zuge der Einführung von
NAUTHIS in den Wirkbetrieb ist daher für die deut
schen Seegebiete mit dem Aufbau einer Geobasis-
datenbank mit hoher räumlicher Auflösung und Ge
nauigkeit begonnen worden - eine Aufgabe, die ei
ner Neukartierung der gesamten deutschen Küsten-
und Seegebiete gleichkommt. Der Aufbau der NAU-
THIS-Datenbank mit Basisdaten im Standard S-57
wurde im Bereich der Nordsee fortgesetzt.
Projekt Shelf Geology Explorer
Die Entwicklungsarbeiten für den Betrieb des meeres
geologischen Fachinformationssystems „Shelf Geo
logy Explorer“ wurden abgeschlossen. Mit diesem
Informationssystem werden künftig die vielfältigen
Informationen des BSH zum Aufbau und zur Dynamik
des Meeresbodens in Nord- und Ostsee als GIS-
Datensätze in einer Weise verfügbar gemacht, die den
Anforderungen an eine moderne Geodateninfrastruk-
tur gerecht werden. Zur Zeit sind im Shelf Geology
Explorer Fachinformationen zur Sedimentverteilung auf
dem Meeresboden in unterschiedlichen Maßstäben
ebenso verfügbar wie Kernbeschreibungen von über
2400 Bohrungen und über 40000 km an hydroakus
tischen Profilschnitten.
Deutsches Ozeanographisches Datenzentrum
Das vom BSH betriebene DOD als Nationales
Ozeanographisches Datenzentrum wurde 2007
40 Jahre alt. Seine Gründung geht zurück auf die
Mitgliedschaft Deutschlands in der IOC der UNESCO.
Zwei Ziele standen dabei im Vordergrund:
- Sammlung aller ozeanographischen Beobach
tungsdaten der deutschen wissenschaftlichen
Institute und
- Erfüllung der internationalen Austauschverpflich
tungen entsprechend lOC-Richtlinien.
Ergänzt wurden diese Aufgaben später um einen
Datendienst, der die Sammlung und Archivierung
aller Berichte von Forschungsreisen beinhaltet, so
wie durch die Meeresumwelt-Datenbank (MUDAB),
die das BSH gemeinsam mit dem UBA für das
Bund/Länder-Messprogramm für die Meeresumwelt
von Nord- und Ostsee (BLMP) führt.
Heute umfasst der Datenbestand des DOD Daten
und Informationen von fast 10000 Reisen und
286000 Stationen mit insgesamt 55 Millionen Daten
sätzen. Mit zzt. 808 Parametern zu physikalischen,
chemischen, radiochemischen und biologischen Mes
sungen nimmt die Anzahl der Parameter ständig zu;