Seekarten und mehr
55
der Sportschifffahrt mit amtlichen nautischen Veröf
fentlichungen. 2007 erschienen Insgesamt 9 Nach
träge zu Hafen- und Revierführern unter der gemein
samen Verantwortung von BSH, DSV und DMYV als
amtliche Veröffentlichungen im DSV-Verlag.
Seewarndienst
Für die Seeschifffahrt können aktuelle lokale und re
gionale Warnnachrichten lebenswichtig sein. Das
gilt zum Beispiel für dringliche nautische und meteo
rologische Warnungen, Seenotmeldungen und Eis
berichte Im Winter. Die Warnungen werden weltweit
über örtliche Rundfunksender und ein international
von der IMO koordiniertes Funknachrichtensystem
NAVTEX abgesetzt. Diese Aufgabe, die Schifffahrt
schnell und zuverlässig ggf. bei Tag und bei Nacht
zu informieren, obliegt der deutschen Seewarndienst
zentrale, die In der Verkehrszentrale Emden an
gesiedelt Ist und der Fachaufsicht des BSH unter
steht. Im Jahr 2007 hat die Seewarndienstzentrale
3346 Meldungen verarbeitet und 867 Nautische
Warnnachrichten in deutscher und englischer Spra
che über den Rundfunk veröffentlicht und über den
NAVTEX-Sender Pinneberg des Deutschen Wetter
dienstes gemeinsam mit Wetterwarnungen für die
Deutsche Bucht In deutscher und englischer Sprache
ausgestrahlt.
Graphische Technik
Das BSH verfügt über eine leistungsstarke, auf die
Aufgaben des BSH ausgerichtete Graphische Technik,
bestehend aus den Aufgabenbereichen technische
Kartographie, Druckvorstufe, Seekarten- und Werk
druck. Schwerpunkte sind die Herstellung der See
karten, Seebücher und der wöchentlich erscheinenden
NfS. Produziert werden außerdem zahlreiche wissen
schaftliche und technische BSH-Veröffentllchungen,
Drucksachen und andere Veröffentlichungen für die
WSV, sowie für den Bundesminister für Verkehr, Bau
und Stadtentwicklung und dessen nachgeordnete
Behörden der Bundesverkehrsverwaltung.
Technisch ist der Druckerelbetrieb mit modernen
digitalen und analogen Systemen ausgestattet. Für
die technische Kartographie stehen leistungsstarke
Digitalisiersysteme zur Verfügung, in der Druckvor
stufe werden digitale Laserbelichtungsanlagen ein
gesetzt, und für den Seekartendruck werden großfor
matige Mehrfarben-Offsetdruckmaschinen betrieben.
Geprägt wird der Druckerelbetrieb von den hohen
Anforderungen an Termintreue und Qualität, insbe
sondere bei den amtlichen Veröffentlichungen und
Seekarten für die Seeschifffahrt.
Die digitale Erfassung der deutschen Seekarten mit
der Kartenbearbeitungssoftware CARIS wurde zügig
weitergeführt. Bis Ende 2007 waren 59 Seekarten
und 7 Sportschifffahrtskarten-Sätze digital hergestellt
bzw. fortgeführt worden. Für Seekarten ausländischer
Gebiete werden hauptsächlich Raster-digitale Ver
fahren (Freehand, Lorik) verwendet.
Die Umstellung auf einen voll digitalen Workflow
(„Computer to Plate“) wurde fortgesetzt und konnte
Im Satzbereich weitgehend abgeschlossen werden.
Im Berichtsjahr wurde, nach mehrjährigen Vorpla
nungen, die Beschaffung einer modernen Vierfarben
druckmaschine für die Druckerei In Rostock in Auftrag
gegeben. Sie wird die noch in Hamburg vorhandene
Zweifarben- und die Vierfarbendruckmaschine
ersetzen. Damit wird der Ausbau der Druckerei In
Rostock abgeschlossen; die Druckerei am Ham
burger Standort wird dann aufgelöst.
Internationale Hydrographische
Organisation (IHO)
Das BSH vertritt Deutschland In der Internationalen
Hydrographischen Organisation (IHO). Aufgabe
dieser zwischenstaatlichen Organisation ist es, die
Arbeit der hydrographischen Dienste Ihrer derzeit
78 Mitgliedsstaaten zu koordinieren, die Entwicklung
von Standards bei Seekarten und anderen Veröf
fentlichungen sowie In der Seevermessung voranzu
treiben und die hydrographischen Wissenschaften